Télécharger Imprimer la page

Armytek ELF C2 Manuel De L'utilisateur page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour ELF C2:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
ca. 25% des Nennpegels fällt, blinkt die Basisdiode 2 Mal. Bei einem
kritischen Ladungspegel unter etwa 10% blinkt die Farbdiode einmal
pro Sekunde rot.
Hohe Temperatur. Wenn die Temperatur auf die Warnstufe ansteigt,
blinkt die Farbdiode alle 2 Sekunden 3 Mal orange. Bei kritischen Akku-
werten blinkt die Farbdiode 3-mal pro Sekunde rot. Helligkeit verrin-
gert sich bis zu einem sicheren Wert.
Sperrfunktion. Um zu verhindern, dass die Taschenlampe versehent-
lich eingeschaltet wird, schrauben Sie die hintere Abdeckung um 1/4 ab.
Die Farbstatusanzeige wird ebenfalls deaktiviert.
Farbliche Zustandsanzeige. Kurze Blinkimpulse alle 4 Sekunden zei-
gen den Ladezustand an, auch wenn die Taschenlampe ausgeschaltet
ist (bis der Ladezustand unter den kritischen Wert fällt). Die Anzeige er-
möglicht es Ihnen auch, die Taschenlampe im Dunkeln wiederzufinden.
Ein/Ausschalten der farbigen Statusanzeige. Standardmäßig ist die
Anzeige im Glühwürmchen-Modi (schaltet sich nach 10 Sek. Betrieb
aus) und im ausgeschalteten Zustand aus. Um die hintere Abdeckung
ein-/auszuschalten, schrauben Sie sie um 1/4 ab, drücken Sie den
Knopf und schrauben Sie sie bei gedrückter Taste ein und schrauben
Sie die Abdeckung wieder ab. Modus wird gespeichert, auch wenn die
Batterien gewechselt werden. Der ultra-niedrige Stromverbrauch sorgt
für eine maximale Betriebszeit des Farbdisplays.
Warnung
Für einen effektiven Betrieb der Taschenlampe empfehlen wir
18650-Li-Ion-Markenbatterien ohne Schutzplatine mit einer Länge
von nicht mehr als 70 mm.
Im Turbo-Modus kann sich die Taschenlampe schnell erwärmen und die
Batterie mit hohem Strom entladen. Lassen Sie die Taschenlampe nicht
unbeaufsichtigt, da starkes Licht in der Nähe befindliche Objekte stark
erwärmen und sogar ein Feuer verursachen kann. Laden Sie den Akku
nicht in der Taschenlampe auf, wenn die Umgebungstemperatur unter
0 °C liegt.
1. Die vorliegende Bedienanleitung und die Empfehlungen für den Ein-
satz der Stromversorgungs-elemente sind stets einzuhalten.
2. Bitte verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Stromversor-
gungselemente.
3. Beachten Sie die Polung der Anschlüsse.
4. Vermeiden Sie Umbau oder Modifizierung der Taschenlampe oder
ihrer Komponenten, weil dadurch der Garantieanspruch erlischt.
REV_00-0003
5. Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser oder sonstiger Flüssig-
keiten in das Innere der Taschenlampe.
6. Richten Sie niemals den Lichtstrahl der Taschenlampe in die Augen
von Menschen oder Tieren — das kann eine kurzzeitige Erblindung
hervorrufen.
7. Geben Sie niemals die Taschenlampe unbeaufsichtigt in Kinderhand.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden jedweder Art, die der Nut-
zer aufgrund falscher Bedienung erleidet.
Wartung und Aufbewahrung
Es wird empfohlen, das Gewinde und die Dichtringe der Taschenlampe
1-2 Mal im Jahr von Schmutz und altem Schmiermittel zu reinigen. Bitte
beachten Sie, dass verschlissene Dichtringe kein guter Schutz der Ta-
schenlampe vor Wasser oder Staub sind. Verschmutzung und fehlendes
Schmiermittel führen zu einem schnellen Verschleiß des Gewindes und
der Dichtungen.
Reinigen des Gewindes:
1. Rückwärtigen Deckel abschrauben und Dichtring entnehmen, in-
dem er vorsichtig mit einem Zahnstocher o. ä. angehoben wird (die
Verwendung von spitzen/scharfen Metallgegenständen kann den
Dichtring beschädigen).
2. Dichtring sorgfältig mit einem weichen Tuch (Papierserviette) ohne
Lösungsmittel zu verwenden abreiben. Sollte der Dichtring ver-
schlissen oder beschädigt sein, muss er gegen einen neuen ausge-
wechselt werden.
3. Metallgewinde sorgfältig mittels einer Bürste und Äthylalkohol
reinigen. Ein Eindringen des Äthylalkohols in der Taschenlampe ist zu
vermeiden, weil das Funktionsstörungen zur Folge haben könnte.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss das Gewinde und der
eingesetzte Dichtungsring neu mit Silikonfett auf der Basis von Polyal-
phaolefinen (PAO) gefettet werden, z.B., Nyogel 760G. Die Verwendung
von anderen Schmierstoffen ist nicht zulässig. Bei aktiver Verwendung
oder Einsatz in stark staubhaltigem Milieu wird empfohlen, bei Bedarf
eine Reinigung und Schmierung vorzunehmen.
ES WIRD NICHT EMPFOHLEN, die Stromversorgungselemente
(besonders solche, die nicht wieder aufgeladen werden können) bei
längerer Lagerung in der Taschenlampe zu belassen, da sie auslau-
fen und das Leuchteninnere beschädigen können. Bei Lagerung der
Leuchte im einsatzbereiten Zustand mit eingesetzten Stromzellen
sollten vorsorglich neue und aufgeladene Elemente eingesetzt werden,
unter Beachtung der Lagertemperatur und mindestens monatlicher
Zustandsprüfung. Sobald die Stromelemente Anzeichen für eine Be-
schädigung aufweisen, sollten sie unverzüglich aus der Taschenlampe
genommen und aus dem Verkehr gezogen werden.
ELF C2 BENUTZERANLEITUNG GER
7

Publicité

loading