Technische Daten; Funktionelle Besonderheiten - Cooper Crouse-Hinds eLLB 20018/18 NIB Mode D'emploi

Luminaires de sécurité pour atmosphères explosives
Table des Matières

Publicité

1. Sicherheitshinweise:
Zielgruppe:
Elekrofachkräfte und unterwiesene Personen.
Die Notleuchte darf nur mit der CEAG Batterie
eBK 02 betrieben werden
Beachten Sie die Betriebsanleitung 300 8000 2019
für den Betrieb und die Installation der Batterie
eBK 02
Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0 und 20
eingesetzt werden!
Das Betriebsmittel darf nicht bei Staubab-
lagerungen übermäßiger Dicke (≥ 50 mm, gem.
EN 50281-1-2) betrieben werden.
Die auf der Leuchte angegebenen technischen
Daten sind zu beachten!
Umbauten oder Veränderungen an der Leuchte
sind nicht zulässig!
Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in unbeschä-
digtem und einwandfreiem Zustand zu betreiben!
Als Ersatz dürfen nur Originalteile von CEAG
verwendet werden!
Reparaturen, die den Explosionsschutz betreffen,
dürfen nur von CEAG oder einer qualifizierten
„Elektrofachkraft" durchgeführt werden!
Lassen Sie diese Betriebsanleitung während des
Betriebes nicht in der Leuchte!
Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften und die nachfolgenden
Sicherheitshinweise, die in dieser Betriebsanlei-
tung mit einem (
) gekennzeichnet sind!
2. Normenkonformität
Diese explosionsgeschützte Leuchte entspricht den
Anforderungen der EN 50014, EN 50018, EN 50019, EN
50020, EN 60598, EN 50281-1-1 und den EG-Richtlinien
„Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen" (94/9/EG)
und „Elektromagnetische Verträglichkeit" (89/336/EWG).
Sie wurde entsprechend dem Stand der Technik und gemäß DIN
EN ISO 9001: Stand 2000 entwickelt, gefertigt und geprüft.
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen der Zone 1, 2, 21 und 22 gemäß EN 60079-14 und
IEC 60079-10 geeignet.

3. Technische Daten

EG-Baumusterprüfbe-
scheinigung:
DMT 02 ATEX E 069
Kennzeichnung nach
94/9/EG (CG-Version):
II 2 G EEx ed (ib) IIC T4
II 2 D T 80 °C
Anerkennung der Qualitätssicher-
ung Produktion:
PTB 96 ATEX Q001-2
Schutzklasse
nach EN 60 598:
I
Lampenbestückung:
Leuchtstofflampen mit
Einstiftsockel
Fa6 nach IEC 61-1
Leuchten mit Zweistiftlampen-
fassung G13 nach
eLLB 20 018.../20 418
81 IEC 1105-1
eLLB 20 036.../20 418
81 IEC 1305-2
Klemmvermögen Anschluss-
klemme 2x je Klemme:
einadrig mehradrig
min.:
1,5 mm
max.:
6,0 mm
Leiterquerschnitt bei Durchgangs-
verdrahtung:
2,5 mm
EEx e-Kabel- und Leitungseinführung
Standardausführung:
M25x1,5 für Leitungen
Ø 8 bis 17 mm
Metall:
M20x1,5 Innengewinde
Anschluss Batterie eBK 02:
Ex-Steckverbindung GHG 57
(eXLink
Prüfdrehmoment für EEx-e Kabel- und
Leitungseinführung M25x1,5:
5,0 Nm
Prüfdrehmoment für Druck-
schraube:
3,5 Nm
(für Abdichtung Leitung
oder Verschlussstopfen)
Prüfdrehmoment für Scheiben-
Schlitzschraube:
1,5 Nm
Gewichte
eLLB 20018/18 NIB
18 kg
eLLB 20036/36 NIB
25 kg
eLLB 20418 NIB
29 kg
eLLB 20436 NIB
38 kg

4. Funktionelle Besonderheiten

Ladung der Batterie
Bei Netzbetrieb wird die Batterie der Leuchte durch ein
Konstantstrom-Ladeteil geladen. Die Ladung erfolgt über den
ungeschalteten Außenleiter L, damit sie auch bei ausgeschalte-
ter Leuchte nicht unterbrochen wird. Der Ladestrom ist bei
ordnungsgemäßem Betrieb der Leuchte so bemessen, dass bei
entladener Batterie innerhalb von 14 h ca. 90% der Nenn-
kapazität erreicht werden. Er ist für eine Dauerladung der Bat-
terie geeignet.
Der Tiefentladeschutz mit Wiedereinschaltsperre überwacht im
Notbetrieb die Batteriespannung und verhindert die Tief-
entladung der Zellen.
Betriebsarten
Bei anliegender Netzspannung können die Lampen in der
Leuchte mit dem Leuchtenschalter ein- und ausgeschaltet wer-
den.
Für Notlicht gibt es zwei Betriebsarten
1. Unabhängige Betriebsart
Ist zwischen den Klemmen 2-3 (Schaltplan Seite 2) eine Brücke
eingesetzt, so erfolgt bei Netzausfall automatisch eine Um-
schaltung auf Notlichtbetrieb.
2. Abhängige Betriebsart
Durch Entfernen der Brücke 2-3 (siehe Schaltplan 1 und 3) oder
S1-S2 kann bei Netzausfall die Notlichtfunktion über einen ex-
tern installierten Fernschalter separat ein- und ausgeschaltet
werden. Der externe Fernschalter ist an den Klemmen 2-3 zu
installieren. Es sind max. 10 Leuchten an einen Fernschalter an-
schließbar (Schaltplan S. 3).
"Achtung: Fernschalter muß potentialfrei sein, keine
Fremdspannung anlegen!"
Einstellung der Notlicht-Betriebsdauer:
1,5 Stunden:
3,0 Stunden:
5. Installation
Halten Sie die für das Errichten und Betreiben von
explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmit-
teln geltenden Sicherheitsvorschriften gemäß des
Gerätesicherheitsgesetzes sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik ein!
Transport und Lagerung der Leuchte ist nur in
Originalverpackung und angegebener Lage gestattet!
Öffnen und Schließen der Leuchte
Die Schlitzschrauben mit geeignetem Schraubendreher
lösen und Schutzscheibe abklappen, siehe Bild 1 und 2.
Zum Schließen der Schutzscheibe Schrauben nur
handfest anziehen(Prüfdrehmoment: 1,5 Nm).
Montageabmessungen: siehe Bild 9
Deckeneinbau
Zu Deckeneinbau in ausreichend tragfähige Decken-
konstruktionen sind die seitlichen Befestigungslaschen (4 x bei
18 W/ 6 x bei 36) mit einem Sechskantschraubendreher SW4
durch die Löcher in der Rahmenblende fest anzuziehen. Die Lö-
cher sind danach mit beigefügtem Verschlußstopfen zu ver-
schließen. Beachten Sie die Maße für den Deckenausschnitt!
Zusätzlich bieten die beiden Gewindebohrungen M8 x 12 mm
tief eine ausreichende Befestigungsmöglichkeit.
Verwenden Sie keine zu langen Schrauben!
Montagezubehör: siehe Cooper Crouse-Hinds GmbH (CEAG)-
Katalog.
Netzanschluss
Zum Öffnen des Anschlußraumes grünen Drehgriff in Pfeil-
richtung bis zum Anschlag drehen, dann ziehen und die Klappe
abklappen, siehe Bild 5 und 6.
Führen Sie die Leitung durch die EEx-Kabel- und
2
2,5 mm
2
Leitungseinführung ein.
4,0 mm
2
2
Bei Benutzung der CEAG Leitungseinführung M25 (PA)
verwenden Sie für Leitungen von 8 bis 12 mm beide
für max. 16 A
2
Dichtungseinsätze, von 12 bis 17 mm nur den äußeren
Dichtungseinsatz.
Achten Sie auf korrekten Sitz des verbleibenden
Dichtungseinsatzes in der Verschraubung.
Klemmen Sie die Leitungen an den Anschlußklemmen PE,
N, L1, (L, L2, L3) gemäß Klemmenbezeichnung an (siehe
®)
Schaltplan, Seite 2). Bei Einfachbelegung der Klemmen
kein Umbiegen (Schlaufe) der Adern notwendig!
Achtung!
Ladeleitung L und Netzanschluss der Leuchte müssen
stets auf demselben Außenleiter des Netzes liegen!
Ziehen Sie auch nicht benutzte Klemmen an!
Achtung!
Bei nicht benutzten Kabel-und Leitungsein-
führungen ist die Schutzscheibe zu entfernen und
durch einen Verschlussstopfen (Drehmoment
3,5 Nm) zu verschließen.
Beim Verschließen mit einem Verschlussstopfen stets beide
Dichtungseinsätze verwenden!
Bei Metall-Kabeleinführungen sind die Schutzkappen der nicht
benutzten Einführungen zu entfernen und durch bescheinigte
EEx-Verschlußstopfen (min. IP 66) zu verschließen!
Anschluss der Batterie eBK 02
Achtung! Vor Stecken oder Ziehen der Steck-
verbindung eXLink muß die Batterie spannungslos
(entfernt) sein.
Den Stecker am Batteriekabel mit der Führungsnase in den
Gerätestecker an der Leuchte einführen. Nach einer Drehung um
Beide Leitungen an Klemme 1 anschließen.
Eine Leitung an Klemme 1 und eine Leitung
an Klemme 0 anschließen, (Schaltplan 1, 2 und 3).
ca. 30° nach rechts kann der Stecker vollständig eingesteckt
werden.
Beachten Sie die CEAG Betriebsanleitung
GHG 570 7001 P0002! (im Internet unter www.ceag.de)
Schrauben Sie anschließend die Überwurfmutter fest an
den Gerätestecker.
Einsetzen der Lampe:
Verwenden Sie nur solche Lampen,
die für diese Leuchten zugelassen sind, siehe
Technische Daten und Typenschild!
Einstiftsockellampe (Fa6)
Lampe erst auf der einen Seite in die Fassung stecken. Danach
die gegenüberliegende Fassung etwas nach außen ziehen und
die Lampe einstecken.
Zweistiftsockellampe (G13)
Lampe in beide Fassungen bis zum Anschlag
einstecken, siehe Bild 7 so daß an jeder Seite der
Lampe beide Stifte im Eingriff der Fassung sind.
Danach die Lampe um 90° in Raststellung drehen, siehe Bild 8,
wobei die grüne Fläche in der Fassung sichtbar wird. Die
Lampe ist nun gegen Herausfallen gesichert.
6. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion und
Installation der Leuchte in Übereinstimmung mit die-
ser Betriebsanleitung und anderen zutreffenden Be-
stimmungen überprüfen!
Isolationsmessungen nur zwischen PE und Außen-
leiter L1 (L, L2, L3) sowie zwischen PE und N durch-
führen!
– Meßspannung: max. 1kV AC/DC
– Messstrom: max. 10 mA
Achtung: Eine Isolationsmessung zwischen L und N darf
nicht durchgeführt werden, da sonst die Elektronik oder
die Netzeingangssicherung im VE-Gerät) zerstört wird.
Leuchte verschließen.
Die Netzspannung zu- und die Leuchte einschalten.
Die Leuchte mindestens 14 h eingeschaltet lassen, damit
die Batterie aufgeladen wird.
Danach einen Funktionstest der Notlichtschaltung
durchführen, (siehe 7. Instandhaltung, Funktionstest).
7. Instandhaltung
Die für die Instandhaltung, Wartung und Prüfung
von explosionsgeschützten Betriebsmitteln gel-
tenden Bestimmungen sind einzuhalten!
Wartung
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die Teile, von denen die
Zündschutzart abhängt, zu prüfen z. B.:
Gehäuse und Schutzglas auf Risse und Beschädigungen.
Dichtungen auf Beschädigungen.
Klemmen und Verschlussstopfen auf festen Sitz.
Funktionstest Notlicht
Netzspannung der Leuchte ausschalten.
Die Notlichtlampe (rote Fassung) muss leuchten.
Folgende Prüfzeiten sollten bei einem Funktionstest nicht
überschritten werden, das sonst keine Notlichtreserve zur
Verfügung steht:
Batteriesatz mit 1,5 h Notlicht: 60 min.
Batteriesatz mit 3,0 h Notlicht: 120 min.
Erlischt die Notlichtlampe bei vollgeladener Batterie innerhalb
dieser Prüfzeit, ist ein neuer Batteriesatz einzusetzen.
Hinweis: Die volle Batteriekapazität steht physikalisch bedingt
erst nach ca. 3 Lade/Endladezyklen zur Verfügung
Instandsetzung
Vor dem Austausch oder der Demontage von Einzelteilen
ist folgendes zu beachten:
Das Betriebsmittel vor dem Öffnen oder vor
Instandhaltungsarbeiten erst spannungsfrei schalten! Nur
zugelassene CEAG Originalersatzteile verwenden (siehe
CEAG Ersatzteilliste).
Programmänderungen und -ergänzungen sind vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale Abfallbeseitigungs-
vorschriften beachten!
Cooper Crouse-Hinds GmbH
5 5 5 5 5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ellb 20418 nibEllb 20036/36 nibEllb 20436 nib

Table des Matières