3. Nachdem die Verkabelung aller Komponenten abgeschlossen ist, kann die Versorgungs-
spannung eingeschaltet werden. Bei korrekter Verkabelung leuchten im Auslieferzustand
rote + grüne LED konstant (Auslieferzustand = Datenbank leer, keine Finger eingelernt).
4. Selbsttest: Zur Prüfung der korrekten Montage der elektronischen Bauteile ist ein auto-
matischer Prüfungsmechanismus vorgesehen. Hierzu muss sich das Gerät im Auslieferzu-
stand befinden (rote + grüne LED leuchten konstant). Der automatische Selbsttest wird mit
der Infrarot-Fernbedienung durch nacheinander Drücken der Tasten
Verkabelung, Paarung, Verschlüsselung und Anschlüsse werden geprüft, das Relais der In-
neneinheit wird geschaltet und die korrekte Funktion der angeschlossenen Geräte (elektro-
nischer Türöffner / Motorschloss) einmalig demonstriert. Nach dem erfolgreichen Selbsttest
(ca. 10 Sekunden danach) blinken die rote + grüne LED viermal und leuchten danach wieder
konstant. Der Selbsttest ist auf insgesamt siebenmal begrenzt.
Automatische Deaktivierung der Selbsttest-Funktion
Die Selbsttest-Funktion wird automatisch deaktiviert,
• wenn bereits Master- bzw. Benutzerfinger eingelernt wurden.
• wenn der Fingerscanner sich länger als 12 Stunden unter Versorgungsspannung befindet.
5. Bedienung des Fingerscanners
Allgemeine Hinweise:
• Vor dem Einlernen von Master- bzw. Benutzerfingern die Hände gründlich waschen.
• Die Masterfinger dienen zur Administration des Systems, mit ihrer Hilfe können Benutzerfin-
ger eingelernt werden. Als Masterfinger sollten Finger gewählt werden, die später nicht als
Benutzerfinger dienen und entsprechend nicht zum Türöffnen verwendet werden sollen,
z. B. nicht der Daumen oder Zeigefinger!
• Es sollten mindestens zwei unterschiedliche Masterfinger eingelernt werden. Insgesamt
können max. drei Masterfinger eingelernt werden (siehe 5.4).
• Zur optimalen Erkennung der Fingerabdrücke wird eine große Fläche des Fingers benö-
tigt. Hierzu sollte der Finger möglichst flach über den Sensor gezogen werden. Ziehen Sie
gleichmäßig und mit nur leichtem Druck. Die Fingerhaltung soll-
te möglichst natürlich sein bzw. der der späteren Bedienung
entsprechen. Bei schlanken Fingern eignet sich der Daumen
bzw. der Zeigefinger gut. Es sollten mindestens zwei Finger pro
Person eingelernt werden.
8
0
und
OK
gestartet.