9.5.5 Temperatursensor (Anschlussklemme J, siehe Anhang A)
Für temperaturkompensiertes Aufladen kann der Temperaturmessgeber (im Lieferumfang des
Wechselrichters/Ladegeräts enthalten) angeschlossen werden. Der Temperaturmesser ist isoliert und muss an den
Minuspol der Batterie angeschlossen werden.
9.5.6 Parallel-Anschlüsse
Es ist erforderlich, identische Einheiten für dreiphasige und parallele Systeme zu verwenden. In diesem Fall, da nur ein
GX-Gerät pro System erlaubt ist, müssen Sie, wenn Sie mit diesem Produkt parallel bzw. dreiphasig arbeiten möchten,
das gleiche Modell MultiPlus-II zur Kopplung finden.
Um das Auffinden identischer Einheiten zu erleichtern, sollten Sie stattdessen MultiPlus-II für parallele und dreiphasige
Systeme und ein externes GX-Gerät verwenden.
Bis zu sechs Geräte können parallel geschaltet werden. Wenn Sie dieses Produkt mit MultiPlus-II in einem parallelen
System verbinden, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
WARNUNG
•
Es ist ausschlaggebend, dass der negative Batteriepol zwischen den Geräten stets angeschlossen ist. Eine
Sicherung oder ein Trennschalter ist im negativen Abschnitt nicht zulässig.
•
Alle Geräte müssen an die gleiche Batterie angeschlossen sein.
•
Es können maximal 6 Geräte parallel betrieben werden.
•
Die Geräte müssen identisch sein (abgesehen vom GX-Teil) und die gleiche Firmware verwenden.
•
Die Gleichstrom-Anschlusskabel zu den Geräten müssen gleich lang und von gleichem Querschnitt sein.
•
Falls ein positiver und ein negativer DC-Verteilungspunkt verwendet wird, muss der Querschnitt der Verbindung
zwischen den Batterien und dem DC-Verteilungspunkt mindestens gleich der Summe der erforderlichen
Querschnitte der Verbindungen zwischen dem Verteilungspunkt und den Geräten sein.
•
Verbinden Sie stets zuerst die negativen Batteriekabel, bevor Sie die UTP-Kabel verlegen.
•
Die Einheiten sollten nahe beieinander aber mit ca. 10 cm Lüftungsabstand unten, oben und seitlich angeordnet
werden.
•
UTP Kabel müssen zwischen den Einheiten (und u.U. dem Fernbedienungspaneel) direkt angeschlossen
werden. Verbindungs- oder Splitter-Dosen sind nicht zulässig.
•
Es darf nur eine Fernbedienung (Paneel oder Schalter) im System vorhanden sein. Das bedeutet: nur ein GX.
9.5.7 Dreiphasenbetrieb
Das Produkt kann auch in einer 3-phasigen Y-Konfiguration verwendet werden. Hierzu werden die Einheiten mit
Standard RJ45 UTP Kabeln verbunden (wie im Parallelbetrieb). Das System muss nachträglich konfiguriert werden.
Voraussetzungen: siehe Abschnitt Spannungsmesser
1. Hinweis: Das Produkt ist nicht für die 3-phasige Delta-Konfiguration (Δ) geeignet.
2. Wenn der Netzcode AS4777.2 in VEConfigure ausgewählt wurde, sind in einem dreiphasigen System nur 2
parallele Einheiten pro Phase zulässig.
Ausführliche Informationen zur parallelen und dreiphasigen Konfiguration erhalten Sie immer zuerst bei Ihrem Victron-
Vertriebspartner und bitte beachten Sie dieses spezifische Handbuch:
https://www.victronenergy.com/live/ve.bus:manual_parallel_and_three_phase_systems
9.5.8 Verbindung zum VRM-Portal
Die Verbindung des Produkts mit dem VRM erfordert eine Internetverbindung. Dies kann über WLAN oder vorzugsweise
über ein fest verdrahtetes Ethernet-Kabel zu einem ans Internet angeschlossenen Router erfolgen.
Die VRM-Standortnummer befindet sich auf einem Aufkleber im Bereich der Kabelverbindungen des Gerätes.
Weitere Informationen zum Einrichten von VRM finden Sie im
VRM Erste Schritte Handbuch
11