Vorsicht: vermeiden...
... Daß Luftein- oder Luftaustritt behindert werden (Abb. 3).
... Räume mit Öldämpfen (Abb. 4).
... Räume mit Hochfrequenzwellen (Abb. 5).
... Steig-Kondensatleitungen. Diese können nur nahe dem Gerät
verwendet werden, bei einem maximalen Höhenunterschied von
200 mm von der Geräte-Oberseite (Abb. 6).
... Horizontale Abschnitte oder Biegungen der Kondensatleitungen
mit einem Gefälle von weniger als 2% (Abb. 7).
...Bei Kühlbetrieb des Geräts direkte Sonneneinstrahlung in den
Raum; immer Jalousien oder Gardinen verwenden...
Positionen in der Nähe von Wärmequellen, die das Gerät
Installation
Abb. 15.
• Das Gerät, wenn möglich, in zentraler Position im Zimmer
installieren. Die Richtung des Luftstroms kann durch Verstellung
der Ablenkklappen je nach der Betriebsweise (Heizung oder
Kühlung) manuell eingestellt werden.
Auf diese Weise wird eine optimale Verteilung der Luft im
Zimmer gewährleistet.
• Im Kühlbetrieb ist die beste Stellung der Lamellen so, daß die Luft
nahe der Decke entlang ausgeblasen wird (Coanda-Effekt).
Im Heizbetrieb sollten die Lamellen so positioniert werden, daß
die Luft zum Fußboden hin ausgeblasen wird, um
Warmluftschichten im oberen Teil des Raums zu vermeiden.
• Um leichte und schnelle Installation und Instandhaltung zu
gestatten, sicherstellen, daß an der gewählten Position die
Deckenfliesen entfernt werden können oder wenn die Decke aus
Beton ist, daß Zugang zum Gerät garantiert ist.
ACHTUNG:
Den Luftauslaß nur wie in der Abbildung gezeigt einschränken.
Vor der Installation
Die Geräte in der Verpackung so nahe wie möglich zum
Installationsort bringen. Das Gitter und die Fernbedienung sind für
optimalen Schutz getrennt verpackt (Abb. 16).
WICHTIG: Das Gerät nicht am Kondensatablauf oder an den
Schnellanschlüssen anheben, sondern immer an den vier
Ecken greifen.
Die Geräteinstallation wird durch einen Hubstapler erleichtert
(Abb. 16).
Sind die Decken aus Gipsplatten, dürfen die maximalen
Abmessungen des Gerätegehäuses 660 x 660 mm (mod. 004 -
008 - 010) 900 x 900 mm (mod. 012 - 016 - 020) nicht
überschritten werden.
In Räumen mit hohem Feuchtegehält sollten die Halterungen durch
selbsthaftende Isolierung isoliert werden.
Installation
Die Position von Befestigungsstangen, Kältemittelleitungen,
Kondensatablaufrohr, Stromversorgungsdrähten und
Fernbedienungs-Kabel markieren (siehe Abmessungen).
Die Pappschablone (mitgeliefert) kann diesen Vorgang erleichtern.
Die Befestigungsstangen können je nach Deckentyp wie in der
beschädigen können (Abb. 8).
... Anschluß der Kondensatleitungen an den Abwassersystem-
Ablauf ohne geeigneten Siphon.
Die Siphonhöhe hängt vom Geräte-Verdichtungsdruck ab, und es
muß eine ausreichende und kontinuierliche Wasserabführung
gewährleistet sein (Abb. 9-10).
... Eine nur teilweise Isolierung der Rohre.
Nicht ebene Installation kann zum Tropfen des Kondensats führen
(Abb. 11).
... Knicken oder Eindrücken der Kältemittelleitungen oder
Kondensatrohre (Abb. 12-13).
... lose elektrische Anschlüsse (Abb. 14).
Abbildung gezeigt angebracht werden (Abb. 17)
Nachdem die Gewindestifte positioniert worden sind, die Muttern
nicht anziehen, und die Unterlegscheiben wie in der Abbildung
gezeigt einfügen (Abb. 18)
Zunächst die Kältemittelleitungen wie im Kapitel
"Wasseranschlüsse" beschrieben positionieren.
Die T-Schiene entfernen, um den Installationsvorgang zu
erleichtern (Abb. 19)
Das Gerät (ohne den Rahmen) vorsichtig an den vier
Aufhängungshalterungen (oder den vier Ecken) anheben und in die
Zwischendecke einfügen.
Kann die T-Schiene nicht entfernt werden, kann das Gerät geneigt
werden (dieser Vorgang darf nur bei Zwischendecken mit einer
Mindesthöhe von 300 mm ausgeführt werden) (Abb. 20).
Das Gerät ausrichten und durch Justieren der Muttern und
Gegenmuttern an den Gewindestiften nivellieren.
Dabei einen Abstand von 25-30 mm zwischen dem
Metallblechgerät und der Unterseite der Zwischendecke einhalten.
Die T-Schiene wieder anbringen und das Gerät durch Anziehen der
Muttern und Gegenmuttern in bezug auf die Schiene ausrichten.
Nach Anschluß der Kondensatablaufleitung und der
Kältemittelleitungen eine abschließende Prüfung ausführen, um
sicherzustellen, daß das Gerät korrekt nivelliert ist (Abb. 21).
Kondensatablauf
Abb. 22 - 23.
• Für gleichmäßigen Kondensatwasser-Ablauf muß das Ablaufrohr
eine Neigung von 2% nach unten haben und darf weder Knicke
noch Steigungen enthalten.
Außerdem muß ein Siphon von mindestens 50 mm Tiefe
vorgesehen werden, um Eindringen unangenehmer Gerüche in
den Raum zu verhindern.
• Das Kondensat darf von einer Maximalhöhe von 200 mm über
dem Gerät abgeführt werden, vorausgesetzt die Steigleitung ist
vertikal und mit dem Ablaufflansch ausgerichtet.
• Muß das Kondensat von einer Höhe von über 200 mm abgeführt
werden, eine Hilfs-Wasserabführungs-Pumpe und ein
Schwimmerventil installieren.
Ein Schwimmerventil wird empfohlen, um den Wasserfluß zu
stoppen, wenn eine Störung der Hilfspumpe vorliegt.
• Das Kondensatrohr muß durch schwitzwassergeschütztes
Material wie z.B. Polyurethan, Propylen oder Neopren
von 5 bis 10 mm Dicke isoliert werden.
• Ist mehr als ein Gerät im Raum installiert, kann das Ablaufsystem
wie in der Abbildung gezeigt angeordnet werden.
42 GW
45