Betrieb Und Gebrauch; Inbetriebnahme Und Standardmode - Ecler CA200z Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour CA200z:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

o
Anmerkung: Das erstmalige Drücken einer zeitgesteuert arbeitenden Taste (PRESET 1-5 und
ON/STBY) schaltet immer den LCD-Bildschirm ein, falls dieser ausgeschaltet ist oder sich in
abgeschwächter Inaktivität der Betriebsarten DIMMED oder OFF befindet, oder wenn der
CA200z im AUTO STAND BY ist. Wird die Taste gedrückt gehalten (langes Drücken) oder
losgelassen und erneut gedrückt, so führt der CA200z die entsprechende Funktion aus.

4. BETRIEB UND GEBRAUCH

4.1. Inbetriebnahme und Standardmode

Es ist unbedingt empfehlenswert, die Geräte in folgender Reihenfolge einzuschalten:
Klangquellen, Mixer, Equalizer, aktive Filter und Prozessoren, und zum Schluss die Verstärker.
Das Ausschalten der Geräte sollte in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Wird diese Reihenfolge
eingehalten, so haben die durch den Ein-/oder Ausschaltevorgang entstehenden Transienten
keinen Einfluss auf die nachgeschalteten Geräte und bleiben somit unhörbar.
Zum Einschalten des CA200z ist das Gerät mit Hilfe eines IEC-Kabels an die
Stromversorgung anzuschließen (MAINS INPUT an der Rückseite) und der Schalter ON/OFF an
der vorderen Bedientafel zu betätigen.
Bedientafel leuchtet grün, sobald das Gerät betriebsbereit ist (ON), orangefarben im Ruhe- oder
Energiesparmode (STAND BY), und grün + orangefarbenes Blinken, wenn die Funktion AUTO
STAND BY freigeschaltet ist und das Gerät wegen fehlender Audio-Eingangssignale in diese
Betriebsart geschaltet hat.
Nach Einschalten des Geräts (ON) befindet sich dieses im Standardzustand, d.h.,
bereit für die Einstellung der MASTER-Lautstärke (Ausgangslautstärke) und die Auswahl von
Zonen und Klangquellen. In den Betriebsarten STEREO, MONO und BRIDGE ist die MASTER-
Lautstärke gleich für beide Ausgänge (A und B) des Geräts. Im ZONES-Mode zeigt der LCD-
Bildschirm die ausgewählte Zone in der Ecke oben links (ZA oder ZB). Um die Zone zu
wechseln, drücken Sie kurz auf den Drehregler an der vorderen Bedientafel (mit jedem Drücken
wird von ZA auf ZB umgeschaltet, von ZB auf ZA usw.). Wurde eine Zone ausgewählt, so wird
die MASTER-Lautstärke des Ausgangs dieser Zone durch Drehen des vorderen Bedienelements
verändert, und die neu eingestellte Lautstärke wird in Form eines Lautstärkebalkens auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt.
Wird die Zonenauswahl und die Lautstärkeeinstellung mit der Infrarot-Fernbedienung
vorgenommen, so erscheinen auf dem LCD-Bildschirm genau die gleichen Anzeigen wie bei der
Einstellung mittels Drehknopf an der vorderen Bedientafel.
In der Standard-Betriebsart können auch Klangquellen durch kurzes Drücken der
vorderen Tasten LINE1, LINE2, LINE3, LINE4, MIC1 oder MIC2 (oder über die Infrarot-
Fernbedienung) aktiviert oder deaktiviert werden. Ein kurzes Drücken einer dieser LINE- oder
MIC-Tasten aktiviert / deaktiviert die entsprechende Klangquelle in der zuvor ausgewählten
Zone. In jeder Ausgangszone kann jeweils nur eine (oder keine) der 4 LINE-Quellen aktiviert
sein, während es bei den Mikrofonen möglich ist, in jeder Ausgangszone eins, beide (oder keines
von beiden) zu aktivieren.
Im Abschnitt 4.3, Vordere Tasten LINE 1 bis LINE4, MIC1 und MIC2, finden Sie
nähere Informationen über FORTGESCHRITTENE Einstellungsmöglichkeiten der LINE- und
Taste ON/STBY: Erlaubt das manuelle Umschalten vom Ruhemode
(STAND BY) in den Arbeitsmode (ON) und umgekehrt. Für den
Wechsel von ON auf STANDBY muss diese Taste lang gedrückt
werden.
Die LED-Anzeige ON/STDBY an der vorderen
79

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières