s) Restrisiken wie Lärm, Vibrationen, elektromagnetische Felder usw. bleiben trotz
DE
der inhärenten sicheren Konstruktionsmaßnahmen, Schutz- und ergänzenden
Schutzmaßnahmen bestehen.
Wartung und Lagerung
a) Achten Sie darauf, dass alle Schrauben, Bolzen und Muttern fest angezogen sind, um
sicherzustellen, dass das Gerät in sicherem Betriebszustand ist.
b) Überprüfen Sie den Schmutzfang regelmäßig auf Verschleiß oder Schäden.
c) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
d) Bei Maschinen mit mehreren Schneidwerkzeugbaugruppen können sich durch das
Drehen einer Schneidwerkzeugbaugruppe auch die anderen Schneidwerkzeuge drehen.
e) Achten Sie beim Vornehmen von Einstellungen am Gerät darauf, dass Ihre Finger nicht
zwischen sich bewegende Messer und feste Teile des Geräts geraten.
f ) Lassen Sie das Gerät vor dem Verstauen immer abkühlen.
g) Beachten Sie bei Arbeiten an den Messern, dass sich die Messer auch bei ausgeschalteter
Stromversorgung noch drehen lassen.
h) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile. Verwenden Sie
ausschließlich Original-Ersatzteile und -Zubehör.
i)
Wenn die Maschine zu Wartungs-, Inspektions- oder Lagerzwecken bzw. zum Wechseln
von Zubehör angehalten wird, schalten Sie die Stromquelle aus, trennen Sie die Maschine
von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand kommen. Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie Inspektionen,
Einstellungen usw. vornehmen. Warten Sie die Maschine mit Sorgfalt und halten Sie sie
sauber.
j) Bewahren Sie die Maschine für Kinder unzugänglich auf.
k) Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder
einer entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
l)
Wenn die Kohlebürsten ausgetauscht werden müssen, lassen Sie dies von einer
qualifizierten Fachkraft durchführen (immer beide Bürsten gleichzeitig austauschen).
Empfehlung
a) Das Gerät sollte über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht bei schlechtem Wetter, insbesondere wenn die Gefahr von
Blitzeinschlägen besteht.
6