Wichtige Hinweise
D
8 Lassen die Betriebszeiten des Gerätes mit einer Akku-Ladung nach länge-
rer Gerätenutzung erheblich nach, versuchen Sie es mit der Akku-Kur:
Entladen: Benutzen Sie das Gerät (Mobilteil) bis zur 'Batterie leer' -
Meldung.
Aufladen: Laden Sie den Akku auf, wie es in der Bedienungsanleitung
beschrieben ist.
Wiederholen Sie diesen Zyklus (Entladen, Aufladen) noch mehrere Male.
Mit jedem Durchgang gewinnt der Akku einen Teil seiner ehemaligen
Aufnahmekapazität zurück.
9 Nachteilige, von Funktel nicht zu verantwortende Einflüsse für die
Lebensdauer eines Akkupacks sind:
Extreme Kälte und starke Erwärmung bei Lagerung oder im Betrieb,
Ständiger Aufenthalt in der Ladestation,
Tiefentladung im Gerät oder bei Lagerung.
Umgang mit den Ladegeräten
• Alle Schutzkontaktsteckdosen für die Steckernetzteile müssen sich in
der Nähe der anzuschließenden Ladegeräte befinden und jederzeit
zugänglich sein. Die Schutzkontaktsteckdosen müssen vorschriftsmäßig
durch Fachpersonal installiert worden sein.
Bevor Sie das Netzteil in die Steckdose stecken: Überzeugen Sie sich
davon, dass die vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem
Steckernetzteil (z. B. 230 V, 50 Hz) übereinstimmt.
• Ladegeräte und Steckernetzteile enthalten keine Teile, die gewartet
(gepflegt) werden können.
Reparaturen müssen vorschriftsmäßig durch geschultes Fachpersonal
ausgeführt werden. Lassen Sie defekte oder beschädigte Ladegeräte/
Netzteile — auch bei beschädigter Anschlussschnur — nur gegen
Originalteile austauschen.
• Vorsicht beim Umgang mit beschädigten Netzteilen!
Schalten Sie die Steckdose spannungsfrei (Sicherung des zuständigen
Stromkreises entfernen oder ausschalten) bevor Sie ein mechanisch
beschädigtes Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Das Berühren netzspannungsführender Teile ist lebensgefährlich!
8
Mobility Server I 33 / CS I55 • I 1/3/5
V 3.5 • 05/2005