Funktions-/Sicherheitsprüfung - Gaymar Medi-Temp III REF FW600 Séries Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
6.0
Funktions- und Sicherheitsprüfung
Um optimale Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit
zu gewährleisten, sollte folgende Funktionsprüfung alle
zwölf Monate bzw. nach den jeweiligen
Krankenhausbestimmungen für das Vorsorge-
Wartungsprogramm durchgeführt werden.
Erforderliche Geräte oder Werkzeuge
o
Beliebiges Gaymar Blut-/
Flüssigkeitswärmeset der Serie D25340
o
Temperaturmeßgerät:
• Gaymar D25340 Blut-/
Flüssigkeitswärmeset und
• Temperatursensor (Gaymar-Katalog
FWT1) und ein Ohmmeter
(Genauigkeit: 1,5 % des abgelesenen
Wertes; maximaler Erregerstrom von
100 µA) und die Widerstand/
Temperatur-Tabelle. Siehe Abbildung
10 (Seite 12).
oder
• Beliebiges Gaymar Blut-/
Flüssigkeitswärmeset der Serie
D25000 und
• Wasserfester Temperatursensor/-
messer mit einer Genauigkeit von ± 0,3
% über einen Bereich von 30 °C bis 60
°C und eine thermale Zeitkonstante
von 2 Sekunden oder schneller.
o
Durchflußmeßgerät (FWT2-
Durchflußmesser, Gaymar-Katalog):
• Flüssigkeitsquelle mit kalibriertem
Durchflußmesser und einer
Mindestgenauigkeit von ± 12 ml/
Minute
oder
• Flüssigkeitsquelle mit einstellbarer
Durchflußregelung. Zur Einstellung
der Durchflußrate eine Stoppuhr und
einen Meßzylinder verwenden.
o
Erdschlußstrom-/Massewiderstand-
Prüfgerät
o
Wechselstrom-Multimeter
6.1
Äußere Überprüfung
Prüfen, ob die folgenden Komponenten in gutem
Zustand und sicher sind.
o
Etiketten, falls sich diese ablösen oder fehlen
o
Schrauben in Abdeckung
o
Halterung des Blasenventils
o
Netzkabel
o
Infusionsständer-Klemme
8
DEUTSCH
6.2
Prüfung der Temperatur der
abfließenden Flüssigkeit
Der Blut-/Flüssigkeitswärmer der Serie FW600 ist
werksseitig auf eine Durchflußrate von 100 ml/min mit
einem Sollwert von 43,0 °C kalibriert.Um
sicherzustellen, daß die Temperatur der abfließenden
Flüssigkeit korrekt ist:
1.
Die Zimmertemperatur muß zwischen 20 °C und
24 °C liegen.
2.
Anschlüsse der Testkonfiguration vornehmen
(siehe Abbildung 7). Den Gaymar FWT1-
Temperatursensor an den Ausgang des
Blasenventils anschließen.
Alternative Methode: Ein Loch in die Oberseite des
Blasenventils schneiden und ein
Temperaturmeßgerät durch dieses Loch einführen.
Sicherstellen, daß der Sensor vollständig in die
Flüssigkeit eingetaucht ist und dann das Loch im
Blasenventil abdichten.
3.
Der FWT2-Durchflußmesser bzw. das
Durchflußmeß-/Steuergerät an den Ausgang des
FWT1-Temperatursensors anschließen.
Alternative Methode: Bei Verwendung des Sensors
mit der Blasenventilmethode den FWT2-
Durchflußmesser bzw. das Durchflußmeß-/
Steuergerät direkt an den Ausgang des
Blasenventils anschließen.
4.
Wasser mit Zimmertemperatur bei einer
Geschwindigkeit von 100 ml/min (cc/min) durch
den Wärmer fließen lassen. Sicherstellen, daß das
Blasenventil zwischen 1/2 und 2/3 gefüllt bleibt.
5.
Den Wärmer einschalten. Den SOLLWERT auf 43,0
°C einstellen. Den Wärmer 10 Minuten lang laufen
lassen.
6.
Sicherstellen, daß die Temperatur der abfließenden
Flüssigkeit 43,0 °C ± 1,1 °C beträgt. Bei
Verwendung des FWT1-Temperatursensors und
eines Ohmmeters sicherstellen, daß der
Widerstand zwischen 1019 und 1112 Ohm liegt.
Falls die Temperatur- oder Widerstandswerte
nicht im zulässigen Bereich liegen, die
Konfiguration überprüfen und die Prüfung
wiederholen. Werden daraufhin immer noch
keine gültigen Werte erreicht, den Händler
zwecks Wartung aufsuchen.
Das Gerät ist werksseitig kalibriert und kann nicht
vor Ort eingestellt werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières