Table Des Matières; Allgemeine Information - Sundstrom SR 500 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SR 500:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
SR 500 ist zusammen mit Filter und einem Gesichtsteil
- Haube, Schirm, Vollmaske oder Schweißerhaube -
das gesondert erhältlich ist, zu verwenden. Vor
Gebrauch sind diese Anleitung und die Gebrauchs-
anleitungen für Filter und Gesichtsteil sorgfältig zu
studieren.

1. Allgemeine Information

SR 500 ist ein mit Batterie betriebener Gebläse.
Zusammen mit Filter und zugelassenem Gesichtsteil
stellt er eine Komponente des Atemschutzsystems mit
Gebläsesupport von Sundström gemäß EN
12941/12942:1998 dar. Der Gebläse wird mit Filtern
versehen; die filtrierte Luft wird durch einen Atem-
schlauch dem Gesichtsteil zugeführt. Der dabei
entstehende Überdruck verhindert das Eindringen von
Verunreinigungen aus der Umgebung. Wenn Sie sich
bezüglich Wahl und Handhabung der Ausrüstung nicht
sicher sind, wenden Sie sich an Ihre Arbeitsleitung oder
die Einkaufsstelle. Sie können auch jederzeit mit dem
Technischen Kundendienst der Sundström Safety AB
in Verbindung treten.
1.1 Verwendungsbereiche
SR 500 lässt sich als Alternative zu Filterschutz in all
den Situationen verwenden, in denen ein solcher
empfohlen wird. Dies gilt insbesondere bei schweren,
warmen oder langwierigen Arbeiten.
Bei der Wahl von Filter und Gesichtsteil sind unter
anderem folgende Faktoren zu berücksichtigen:
• Mögliches Vorhandensein einer explosiven
Umgebung.
• Art der Verunreinigungen
• Konzentrationen
• Arbeitsbelastung
• Zusätzlicher Schutzbedarf neben dem Atemschutz
Risikoanalysen sind von Personen mit entsprechender
Ausbildung und Erfahrung auf dem jeweiligen Bereich
auszuführen.
Siehe auch Abschnitte 1.3 Warnungen/Begren-zungen
und 2.4 Filter.
1.2 Systembeschreibung
Abb. 1.
Gebläse
SR 500 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften
aus:
• Batterien des Typs Li-Ion können bis zu 500 mal
aufgeladen werden.
Gebläse SR 500
• Zwei Batteriealternativen, 2,2 Ah oder 3,6 Ah.
• Die Batterie braucht vor dem Aufladen nicht
entladen zu werden.
• Ladezeit etwa 1,5-2 Stunden.
• Wird mit zwei Filtern / Filterkombinationen
ausgerüstet.
• Bis zu 13 Stunden Betriebszeit.
• Start, Stopp und Wahl der Betriebsart erfolgen mit
ein und derselben Bedientaste.
• Display mit folgenden Symbolen:
o Kleines Gebläserad, das bei Normalbetrieb grün
leuchtet.
o Größeres Gebläserad, das bei erhöhter Leistung
grün leuchtet.
o Bei Unterbrechung des Luftstroms oder
verstopftem Filter rot leuchtendes Dreieck .
o Batterie, die bei geringer Ladekapazität gelb
leuchtet.
• Alarm durch Vibration, Signalton und Signalleuchte
bei Behinderung des Luftstroms.
• Mit automatischer Kontrolle des Luftstroms
ausgerüstet.
• Verwendung zusammen mit Hauben, Schirm oder
Vollmaske möglich.
Luftstrom
Bei Normalbetrieb liefert der Gebläse mindestens 175 l/
Min., bei Hochleistungsbetrieb mindestens 225 l/Min.
Die automatische Strömungsregelung des Gebläses
sorgt für kons-tante Strömung während der gesamten
Betriebszeit.
Warnsystem/Alarmsignale
• Bei Hindernissen im Luftstrom
Wenn der Luftstrom unter den gewählten Wert
absinkt, (175 bzw. 225 l/Min.), wird
dies folgendermaßen angezeigt:
o Ein pulsierender Signalton ertönt.
o Der eingebaute Vibrator wird aktiviert.
o Das rote Warndreieck in der Anzeige blinkt.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den
Bereich verlassen und die Ausrüstung prüfen.
• Bei verstopftem Partikelfilter
Wenn der Partikelfilter verstopft ist, wird dies
folgendermaßen angezeigt:
o Ein Dauersignalton ertönt ca 5 Sekunden lang.
o Der eingebaute Vibrator ist 5 Sekunden lang
aktiviert.
o Das rote Warndreieck in der Anzeige blinkt.
Das Warndreieck blinkt ständig, während die
übrigen Signale im Abstand von 80 Sekunden
wiederholt werden.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den
Bereich verlassen und Filter wechseln.
Achtung! Wenn die Gasfilter gesättigt sind, wird kein
Signal aktiviert. Bezüglich Wechsel des Gasfilters siehe
2.4 Filter und die dem Filter beiliegende
Gebrauchsanleitung.
DE
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières