D
6 Blockierfunktion/LED-Anzeigen
Die Blockierfunktion verhindert eine unerwünschte
A
Alarmauslösung bei der ersten Inbetriebnahme oder
CH
nach einer Einstellungsänderung.
A Im Betriebsmodus 1 (Kapitel 5.1) ist die Blockier-
funktion aktiv, wenn die Betriebsspannung zum
1. Mal an den Klemmen SUPPLY (13) anliegt. Die
Funktion wird durch zweimaliges Aufblinken der
LEDs (18) in regelmäßigen Ab ständen angezeigt. In
dieser Zeit lässt sich der gewünschte Alarmton ein-
stellen (→ Kapitel 9). Erst, wenn die Be triebs span -
nung entfernt und zum 2. Mal auf die Klemmen ge -
geben wird, ist die Blockierfunktion deaktiviert und
ein Alarm wird ausgelöst. Danach arbeitet das Gerät
ohne Blockierfunk tion, d. h. bei jedem Anlegen der
Betriebsspannung wird sofort Alarm ausgelöst.
Tipp: Soll die Blockierfunktion wieder aktiviert wer-
den, die Alarmeinheit kurz im Modus 2 in Be trieb
nehmen [Brücke (1) aufgesteckt]. Wird danach
wieder auf Modus 1 gewechselt [Brücke (1) ent-
fernt], ist beim 1. Anlegen der Betriebsspannung
die Blo ckierfunktion wieder aktiv.
B In den Betriebsmodi 2 und 3 (Kapitel 5.2 bzw. 5.3)
ist die Blockierfunktion für einige Sekunden nach
der Inbetriebnahme und nach jeder Einstellungsän-
derung aktiv. Sie wird angezeigt durch zweimaliges
Aufblinken der LEDs (18) in regelmä ßigen Ab stän -
den. Bei De aktivierung der Funk tion wird ein kurzer
Signalton abgegeben. Die Alarmeinheit ist dann be -
triebs be reit, was durch ein einmaliges Aufblinken
der LEDs alle 4 Sekunden angezeigt wird.
Wird während aktiver Blockierfunktion ein Alarm
über einen der Alarmeingänge S (15) oder F (14)
ausgelöst, bleibt die Blockierfunk tion so lange aktiv,
wie das Alarmsignal am Eingang an liegt. Liegt es
nicht mehr an, wird die Funktion nach einigen Se -
kunden wieder deaktiviert.
6.1 Fehlermeldungen über die LEDs
Die Alarmeinheit führt automatisch Funktionsüberprü-
fungen durch. Folgende Fehlfunktionen werden durch
permanentes schnelles Blinken der LEDs angezeigt:
– beschädigte Sirene
(Überprüfung jede Se kunde bei inak tiver Sirene)
– im Betriebsmodus 3:
Akku entladen oder nicht an ge schlossen
(Überprüfung alle 3 Stunden und 1 Mi nu te nach
Beendigung eines akustischen Alarms)
– im Betriebsmodus 3:
fehlende Akku-Ladespannung an den Klemmen
SUPPLY
(ständige Überprüfung)
6
7 Einstellung der Alarmeingänge
7.1 Polarität der Alarmeingänge
Mit den Steckbrücken (2) und (3) lässt sich für die Alar-
m eingänge S (15) und F (14) ge trennt einstel len, ob
eine Aktivierung bei einem Wechsel der Steu er -
spannung von +12 V auf 0 V stattfindet oder bei einem
Wechsel der Steuerspannung von 0 V auf +12 V:
Eingang
Nr.
aufgesetzt
negative Polarität:
S
2
Eingang aktiviert, wenn
0 V (Masse) anliegt
negative Polarität:
F
3
Eingang aktiviert, wenn
0 V (Masse) anliegt
Hinweis: Bei negativer Polarität den Eingang über
einen Pullup-Widerstand an den Pluspol der
Betriebsspannung legen (siehe Abb. 3).
7.2 Funktionsweise der Alarmeingänge
Mit der Steckbrücke (5) lässt sich einstellen, wie die
Alarmeingänge S (15) und F (14) genutzt werden.
Brücke aufgesteckt
Getrennte Steuerung von Sirene und Blitz über die
zwei Eingänge S und F:
Über den Eingang S wird akustischer Alarm aus-
gelöst und über den Eingang F optischer Alarm.
Brücke entfernt
Gemeinsame Steuerung von Si re ne und Blitz über
den Eingang S:
Über den Eingang S wird sowohl akusti scher als
auch optischer Alarm ausge löst. Der Eingang F kann
für Zusatzfunktionen (→ Kapitel 7.2.1 bis 7.2.4) ge -
nutzt werden.
7.2.1 Zusatzfunktion 1: Zweiter Alarmton
Diese Funktion bietet sich an, wenn zwei unter schied -
li che Alarm situationen (z. B. Ein bruch und Feuer ) an -
ge zeigt werden sollen: Bei Aktivierung des Eingangs F
wird optischer Alarm über die Blitzlampe ausgelöst und
ein Alarmton abge geben, der an ders klingt als der über
den Eingang S ausge löste Alarmton.
Die Funktion ist aktiv, wenn keine der übrigen
Zusatzfunk tionen 2 – 4 aktiviert ist.
7.2.2 Zusatzfunktion 2: Alarmspeicherung
Ist diese Funktion aktiv, bleibt nach einer Alarm aus lö -
sung über den Eingang S der optische Alarm auch
dann noch bestehen, wenn am Eingang S kein Alarm-
signal mehr anliegt. Das Zurücksetzen der Blitzlampe
erfolgt durch Aktivierung des Eingangs F, z. B. über
einen Ausgang, der beim Unscharfschalten der Alarm-
anlage ein Steuersignal ausgibt (je nach eingestellter
Polarität für den Eingang +12 V oder 0 V).
Die Funktion wird mit der Steckbrücke (6) eingestellt:
Brücke aufgesteckt Funktion deaktiviert
Brücke entfernt
Funktion aktiviert
entfernt
positive Polarität:
Eingang aktiviert,
wenn +12 V anliegt
positive Polarität:
Eingang aktiviert
wenn +12 V anliegt