Intervalle für außerordentliche Wartung
Alle 3 Jahre oder alle 10.000 Betriebsstunden muss auf Kosten des Kunden eine Generalüberholung des Geräts bei häwa GmbH oder in einem vom
Hersteller zugelassenen Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Wartung betrifft auch die Regelungen bezüglich der Schadenshaftung bei
einem fehlerhaften Produkt.
Austausch von Komponenten
Es wird empfohlen, die Lüfter nach 40.000 Betriebsstunden zu ersetzen.
Vorgehensweise bei der Reinigung
AcHTuNG:
•
Vor dem Arbeiten am Kühlgerät muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden.
•
Verwenden Sie bei der Reinigung des Wärmetauschers niemals Säuren oder ätzende Mittel.
Beachten Sie bei der Reinigung die Sicherheitsvorschriften und verwenden Sie geeignetes Werkzeug.
Vor der Reinigung des Filters (falls vorhanden) muss dieser aus dem Kühlgerät entfernt werden. Wenn Ersatz notwendig sein sollte, verwenden Sie nur
Originalersatzteile von häwa GmbH.
Die Reinigung der innenliegenden Teile des Kühlgeräts auf der Schrank- oder Raumseite muss bei abgeschaltetem Gerät erfolgen. Verwenden Sie hierzu
Flüssigreiniger und/oder Druckluft mit maximal 4 bar Druck.
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Falls das Gerät länger nicht in Betrieb genommen wird, müssen eventuelle Kondenswasserrückstände beseitigt und eine Generalreinigung durchgeführt
werden.
17. Vorhersehbare Fehlanwendung, verbleibende Restgefahren
Bei der Entwicklung dieses Geräts wurden mögliche Gefahrenquellen oder -situationen auf ein Minimum reduziert.
Mögliche Gefahrensituationen oder -quellen ergeben sich durch unsachgemäßen Gebrauch oder die Nichteinhaltung der Vorschriften für die Installation
und den Einsatz. Das Personal, das mit diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeitet, muss mit den hier gelieferten Informationen vertraut sein.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Das Personal, das für die Prüfung, Bedienung und Wartung des Geräts zuständig ist, muss die folgenden Sicherheitsvorschriften kennen:
•
In Gefahrenbereichen müssen entsprechende Hinweisschilder gut sichtbar angebracht sein.
•
In Gefahrenbereichen muss eine problemlose Überwachung (auf Sicht) möglich sein.
•
Die für die Überwachung zuständigen Mitarbeiter müssen in ständiger Verbindung mit den Prüfern stehen.
•
Durchgangsbereiche, Türen und Treppen in der Nähe des Bereichs, in dem sich das Gerät befindet, dürfen nicht blockiert sein.
•
Die Notausgänge müssen immer frei zugänglich sein.
•
Rutschige Bodenflächen, die eine potenzielle Gefahr für das Personal darstellen, müssen mit rutschfestem Material abgedeckt werden.
•
Für jede spezifische Arbeit müssen die jeweils passenden Werkzeuge und entsprechenden Verfahren verwendet werden.
•
Werkzeuge und Testgeräte müssen stets in ordnungsgemäßem Zustand gehalten werden.
•
Das Personal muss umfassend in die Vorgehensweisen und das Verfahren für den Brandfall eingewiesen sein (Feuerlöscher müssen stets zur
Hand sein).
Gefahren durch den Kontakt von Gegenständen oder Personen mit dem Produkt
•
Gefahr aufgrund der Bewegung des Lüfters. Das Schutzgitter des Lüfters verhindert das Eindringen von Gegenständen mit einer Größe von mehr als 8 mm.
•
Gefahr durch den eventuellen Kontakt mit dem Wärmetauscher, an dessen Aluminiumlamellen die Gefahr von Schnittverletzungen besteht.
•
Führen Sie keine Gegenstände durch das Schutzgitter ein, um den Lüfterbetrieb zu überprüfen.
17.1 Gefahren Aufgrund von elektrischen Störungen
Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte
Die Ursachen von Gefahren durch elektrischen Strom sind bekannt; diese Gefahren können durch ein umsichtiges und vorsichtiges Verhalten einfach
vermieden werden. Um die Gefahren durch elektrischen Strom auf ein Minimum zu reduzieren, muss das zuständige Personal über die möglichen Gefahren
informiert und in die Verwendung der Sicherheitsvorkehrungen eingewiesen sein.
Aufgaben der verantwortlichen Mitarbeiter
Die verantwortlichen Mitarbeiter müssen über die potenziellen Gefahren des Systems informiert sein.
Die Überwachung umfasst die Identifizierung möglicher Gefahrensituationen und der Untersuchung der Störungen, die vom Personal während der Wartung
festgestellt wurden.
Alle defekten Komponenten müssen sofort repariert oder ersetzt werden.
Der verantwortliche Mitarbeiter muss auf die unbedingte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften achten und darf keine Abweichungen hiervon dulden, da
anderenfalls Gefahr für Mensch und Maschine besteht.
Hochspannung
Bei Kontakt mit den Hochspannungsleitungen besteht die Gefahr von Verbrennungen, Bewusstlosigkeit, Stromschlag und auch Tod durch elektrischen Strom.
Die Ursache hierfür kann eine ungenügende Kenntnis der Gefahren bei der Verwendung von elektrischen Geräten sein.
Sicherheitsvorschriften, die bei ausgeschaltetem Gerät zu beachten sind
•
Vor allen Eingriffen die Spannungsversorgung zum Gerät unterbrechen.
•
Prüfen Sie das Gerät auf Spannungsfreiheit.
•
Reinigen und trocknen Sie die Arbeitsbereiche.
•
Entfernen Sie Stecker, Ringe, Bügel oder Metallteile, die die Arbeiten behindern können oder potenzielle elektrische Leiter darstellen.
•
Stellen Sie sicher, dass die an den abgeschalteten Kreis angeschlossenen Kondensatoren entladen wurden.
•
Entfernen Sie die Sicherungen erst bei ausgeschaltetem Kreis.
8