12. Elektrische Anschlüsse
•
Prüfen Sie die Netzspannung.
•
Vergleichen Sie bei dem in Betrieb zu nehmenden Gerät die Netzspannung mit den Werten auf dem Typenschild.
•
Unterbrechen Sie vor einem Eingriff an der Anlage die Stromzufuhr.
•
Prüfen Sie, dass die Anschlusskabel normgerecht ausgeführt sind (siehe EN60204).
•
Lassen Sie den elektrischen Anschluss durch Fachpersonal ausführen.
WIcHTIG: Bei den Geräten mit zweiphasiger Stromversorgung > 230 V muss gemäß CEI EN60204 ein Thermomagnetschalter der
Klasse C an der Netzanschlussleitung vorgeschaltet werden.
13. Inbetriebnahme
•
Schließen Sie die Netzanschlussleitung an.
•
Schalten Sie die Spannung ein.
•
Prüfen Sie das Drehfeld!
Ist die Schaltschrankinnentemperatur zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme unterhalb der am Thermostat (mechanisch, elektronisch) voreingestellten
Temperatur, läuft nur der Innenlüfter.
Ist der Einstellbereich überschritten, wird die Kühlung gestartet. Nun arbeiten Innen– und Außenlüfter sowie der Kompressor.
Die Kühlung wird nach Unterschreiten der Regelhysterese abgeschaltet.
AcHTuNG: Der Verdichter muss sich nach dem Ausschalten mindestens 3 Minuten im Ruhezustand befinden.
14. Erste Kontrolle nach der Inbetriebnahme
•
Überprüfen Sie, dass die an die Umgebung abgegebene Luft strömungsfrei ausgeblasen werden kann.
•
Überprüfen Sie, ob die Luft im Schaltschrank gleichmäßig zirkulieren kann.
15. Ausschalten
Beim Ausschalten ist keine besondere Vorsicht notwendig. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes.
16. Wartung
Die Kühlgeräte sind wartungsarm.
Zu beachten ist, dass ein ungehinderter Ablauf des Kondenswassers gewährleistet ist. Je nach Verschmutzung der Umgebungsluft muss die Filtermatte
(bei Geräten mit Filter) regelmäßig gewechselt werden. Hierzu muss der untere Deckel entfernt werden.
Durch Verschmutzung des Filters wird die Kühlleistung wesentlich beeinträchtigt. Die Reinigung und Wartung darf nur durch Fachpersonal durchgeführt
werden. Dieses muss sicherstellen, dass das Gerät während der Arbeiten spannungsfrei und außer Betrieb ist.
AcHTuNG: Vor dem Arbeiten am Kühlgerät muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet werden.
Intervalle für die vorbeugende Wartung
Wöchentlich
Stellen Sie sicher, dass der Wärmetauscher (Kondensator) und die Schutzgitter der Lüfter sowie die Lüfter sauber sind, so dass die Luftmenge nicht durch
Verschmutzungen verringert wird.
Prüfen Sie das Kühlgerät während des Betriebs auf eventuelle ungewöhnliche Geräusche.
Überprüfen Sie, dass die Kondenswasserableitung des Geräts vollkommen frei und funktionsfähig ist.
Alle sechs Monate
Stellen Sie sicher, dass die Lüfter und die anderen Komponenten keine Vibrationen oder Anzeichen für Überhitzung aufweisen.
Jährlich
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsdruckwächters, indem Sie einen Druckanstieg simulieren und kontrollieren, ob der Druckwächter den
Verdichter abschaltet (25 bar). Falls der Druckwächter nicht auslöst, muss dieser unbedingt sofort ersetzt werden.
Anmerkung: Falls das Gerät in besonders staubiger Umgebung benutzt wird oder aus Erfahrung häufigere Reinigungen notwendig sind, müssen diese
unbedingt ausgeführt werden.
WIcHTIG: Nach jeder ordentlichen oder außerordentlichen Wartung muss der freie Ablauf des Kondensatschlauchs
überprüft werden.
7