Entsorgung der Substanzen während der Wartungsarbeiten
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass das Kühlgerät von der Spannungsversorgung getrennt wurde.
•
Während der Einsatzzeit des Kühlgeräts muss bei einer notwendigen Entleerung des Kühlsystems das Kühlmittel wiedergewonnen werden. Dieser
Vorgang darf ausschließlich von Fachpersonal in Übereinstimmung mit den Vorschriften gemäß CE 842 / 2006 ausgeführt werden. Die verwendeten
Gastypen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
•
Nach jedem Ölwechsel beim Kompressor muss das Altöl entsprechend den folgenden Anweisungen entsorgt werden.
•
Die Filtermatten müssen in Abhängigkeit der darin enthaltenen Substanzen entsorgt werden.
•
Die Filtertrockner müssen als Materialien entsorgt werden, die von den Ölen der nachfolgend aufgeführten Arten verschmutzt wurden.
Entsorgung der Einheit am Ende ihres Betriebslebens
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass das Kühlgerät von der Spannungsversorgung getrennt wurde.
Bei der Entsorgung muss auf die Trennung der folgenden Materialien geachtet werden:
•
Kühlmittel – Die verwendeten Kühlmittel sind für das Ozon in der Stratosphäre unschädlich, tragen aber zur globalen Erwärmung bei. Aus diesem
Grund ist die Rückgewinnung des Kühlmittels vor der Entsorgung des Kühlgeräts Pflicht. Dieser Vorgang darf ausschließlich von Fachpersonal, in
Übereinstimmung mit den Vorschriften gemäß CE 842/2006 ausgeführt werden. Die Art der verwendeten Kühlmittel ist im Folgenden aufgeführt:
Kennzeichnung
CAS Identifizierungsnr.
R-134a
811-97-2
•
Metalle (lackiert, verzinkt und kunststoffbeschichtette Bauteile; verzinkte Stahlleitungen; Wärmetauscher aus Kupfer / Kupfer / verzinkter Stahl,
Kupfer / Aluminium / verzinkter Stahl, Aluminium / Aluminium, Stahl, lackierter Stahl / Kupfer, Hydraulikventile, Messingverbindungsstücke)
•
Kupferleitungen – können Ölspuren enthalten
•
Dämm- und schalldämpfende Materialien
•
Elektrische und elektronische Komponenten – (Pumpe, Gebläse, Kompressoren ohne Öl, elektronische Karten, Servomotoren, elektrische
Heizwiderstände, Komponenten der Schalttafel)
•
Kabel und Verkabelungen
•
In den Verdichtern enthaltenes Öl – auf Polyesterbasis (POE) oder Polyvinylether (PVE). Achten Sie auf das Etikett auf dem Verdichter.
•
Kunststoffteile – Die Kunststoffteile mit beträchtlichem Gewicht sind:
Beschreibung der Substanz
Terpolymer Acrylonitrile-Butadien-Styrene
Polystyren-Homopolymer
Polycarbonat Bisphenol A
19. Betriebsstörungen – ursachen – Abhilfen
Übermässige Kondenswasserbildung
•
Schaltschrank mit Schutzgrad unter IP54
Keine ausreichende Kühlung
•
Der Innenventilator funktioniert, Kompressor und Außenventilator funktionieren unregelmäßig
•
Kondensatorventilator und der Verdampferventilator funktionieren, der Kompressor funktioniert unregelmäßig
•
Der Innenventilator funktioniert, der Außenventilator funktioniert nicht, der Kompressor funktioniert unregelmäßig
10
CAS Identifizierungsnummer
9003-56-9
9003-53-6
103598-77-2
- Kontrollieren, dass die Klebedichtung zwischen dem Kühlgerät und dem Schaltschrank korrekt angebracht wurde.
- Kontrollieren, dass die Schließpaneele des Kondensators korrekt montiert sind.
- Kontrollieren, dass es keine Öffnungen in den Schränken gibt.
- Auslösen des Frostschutzthermostats > Verdampferreinigung prüfen, ob eventuell externe Ursachen den
- Auslösen des Niederdruckwächters > Unzureichende Kühlmittelmenge im Kühlmittelkreis
- Auslösen des Hochdruckwächters
- Auslösen des thermischen Kompressorschutzes > Lufttemperatur im Schrank über dem maximal zugelassenen Wert
Luftstrom im internen Kreislauf behindern (optional)
- den Kühltechniker oder techn. Kundendienst von häwa GmbH befragen
(optional)
> Raumtemperatur über dem maximal zugelassenen Wert (siehe Typenschild)
- den Raum lüften
- den Kühltechniker oder techn. Kundendienst von häwa GmbH befragen
> Verschmutzte Filtermatte
- den verschmutzten Filter reinigen oder bei Bedarf ersetzen
> Verschmutzter Kondensator
- den Kondensator reinigen
> Kurzschluss der Luft
- Überprüfen, dass es keine Verstopfungen oder Hindernisse gibt, die das
Ausblasen der Luft verhindern.
- Überprüfen, dass die in diesem Handbuch angeführten Mindestabstände
von den Wänden, der Decke bzw. einem weiteren Schaltschrank oder
Kühlgerät eingehalten sind.
(siehe Typenschild des Geräts)
> Verschmutzte Filtermatte s. o.
> Verschmutzter Kondensator s. o.
> Kurzschluss der Luft s. o.
- Elektrischer Kondensatorlüfter defekt
> Den Kondensator für Lüfter ersetzen
- Außenventilator defekt
> Den defekten Außenventilator ersetzen