Pfannenberg 18310000004 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
3. Multicontroller
2
1
1. Display:
4-stellige 7-Segment LCD-Anzeige
2. LED „POWER":
Betriebsanzeige
3. Taste „BACK"
1. Initiierung des Einstellmenüs
2. Rücksprung auf die nächsthöhere Menüebene
4. Taste „SET"
1. Selektieren des aktuellen Menüpunktes
2. Sprung auf die nächst niedrigere Menüebene
5. Taste „  „
Aufwärts-Scroll der Menüpunkte oder der Anzeigeelemente in der
aktuellen Menüebene
6. Taste „  „
Abwärts-Scroll der Menüpunkte oder der Anzeigeelemente in der
aktuellen Menüebene.
Das Kühlgerät mit Multicontroller besitzt eine Betriebsanzeige in Form
einer Leuchtdiode und ein LCD-Display in der Außenhaube des Gerätes.
Im fehlerfreien Betrieb leuchtet die Leuchtdiode dauerhaft. Bei Auftreten
eines Fehlers blinkt die Leuchtdiode. Auf dem LCD-Display werden
folgende Informationen angezeigt:
1) Die Temperatur des Regelsensors inklusive der Temperatureinheit
(°C/°F) im normalen Betriebszustand.
2) Alternierend mit 1) und ggf. 3) die Ausführung der Energiefunktion
(Anzeige: En) oder der Stoppbetrieb (StoP).
3) Alternierend mit 1) und ggf. 2) die Fehlernummer(n) (Anzeige:
ErXX) beim Auftreten eines Fehlers.
Mit dem Bedienfeld können folgende Einstellungen vorgenommen
werden:
Menüpunkt
Sollwert der
Schaltschranktemperatur
Maximalwert der
Schaltschranktemperatur
Minimalwert der
Schaltschranktemperatur
Einheit der
Schaltschranktemperatur
Auslieferungszustand
Sollwert der Schaltschranktemperatur:
Maximalwert der Schaltschranktemperatur:
Minimalwert der Schaltschranktemperatur:
Einheit der Schaltschranktemperatur:
3.1 Türkontakt
Zur Vermeidung eines erhöhten Kondensatanfalls und aus Sicherheits-
gründen sollte ein Türkontaktschalter an die vorgesehenen Klemmen
4
3
5
6
4
Anzeige
Eingabe
„SetP"
0...90,0° C
„Lit ¯"
-55...95° C
„Lit _"
-55...95° C
„Unit"
°C / °F
35°C
50°C
15°C
°C
angeschlossen werden (siehe Schaltbild im Gehäusedeckel oder im
separaten technischen Datenblatt).
Durch Öffnen der Schaltschranktür und damit Öffnen des Schal-
ters werden alle Motoren des Kühlgerätes sofort abgeschaltet.
Der Türkontakt wird aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung
(<20V, 20 mA) versorgt.
Um Störeinfl üsse zu vermeiden, wird empfohlen, ein geschirmtes
Kabel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Der Schirm
kann einseitig an die am Kühlgerät dafür vorgesehene Klemme
für Funktionserde
aufgelegt werden.
Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei
der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in
direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B. Versor-
gungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromagnetischer
Ausstrahlung) geführt werden.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt wer-
den.
Wird kein Türkontaktschalter verwendet, so sind die An-
schlusskontakte zu überbrücken.
3.2 Sammelstörmeldung
Zum Anschluss der Störmeldeleitung stehen zwei Anschlusskon-
takte zur Verfügung (siehe Anschlussbild). Der Störmeldekontakt ist
potentialfrei (Öffner).
Die Verlegung der Störmeldeleitung unterliegt keinen besonderen
Anforderungen.
Achtung! Der Kontakt darf mit max. 230V, 1A belastet
werden.
3.3 Multimaster
In der Multimasterkonfi guration wird der Kühlbetrieb von demjenigen
Kühlgerät initiiert, das die Schaltschwelle (TSoll + 2K) zuerst erreicht.
Alle am Multimaster-Bus angeschlossenen Kühlgeräte gehen in den
Kühlbetrieb. Der Kühlmodus wird von demjenigen Gerät beendet,
welches die Schaltschwelle (TSoll – 2K) zuletzt unterschreitet.
Bei allen Kühlgeräten, die zusammen im Verbund über eine Multi-
mastersteuerung betrieben werden, wird die Ausführung der Ener-
giesparfunktion durch die Kühlanforderung eines der Geräte aus
dem Verbund ausgesetzt. Nach der letzten Kühlanforderung gehen
die Kühlgeräte nach der eingestellten Verzögerung wieder in die
Energiesparfunktion.
Zum Anschluss der Multimasterleitungen stehen je zwei Anschluss-
kontakte (eingangs- und ausgangsseitig) zur Verfügung (siehe
Anschlussbild).
Die Kontakte werden aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung
(< 20V, 20mA) versorgt.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt werden.
Um Störeinfl üsse zu vermeiden, wird empfohlen, geschirmte Kabel
mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Die Kabelschirme
können beidseitig an den zu verbindenden Kühlgeräten aufgelegt
werden (Klemmen für Funktionserde
Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei
der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in
direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B. Versor-
gungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromagnetischer
Abstrahlung) geführt werden.
Es dürfen bis zu 6 Geräte über den Bus verbunden werden.
Prinzipschaltbild der Multimasterverdrahtung:
1. DTx
2. DTx
X51
1 2
3 4
X51
1
).
n. DTx
2
3
4
X51
1 2
3 4
085 408 157
(n
< _
6)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dti 9041Dts 9041

Table des Matières