[19]
VOCODER Taster: Öffnet das Vocoder-Menü (1 Displayseite). Eine zugehörige
LED zeigt an, ob der Vocoder aktiv ist.
[20]
ARP Bedienelemente: Die Taster ON, SETTINGS und LATCH steuern den Ar-
peggiator von UltraNova. Das Arpeggiator-Menü (1 Displayseite) wird durch Druck auf den
Taster SETTINGS aufgerufen. Der Taster ON schaltet die Arpeggiator-Funktion ein bzw.
aus. Der Taster LATCH wendet den Arpeggiator-Effekt auf die zuletzt gespielten Noten an
und lässt diese dauerhaft klingen (Haltemodus), bis die nächste Taste gespielt wird. Die
LATCH-Funktion kann vorgewählt werden, sodass diese Funktion mit dem Einschalten des
Arpeggiators unmittelbar aktiv wird.
[21]
CHORD Bedienelemente: UltraNova kann Akkorde über einzelne Noten der
Klaviatur auslösen. Der Taster ON schaltet die Akkordfunktion ein. Über den Taster EDIT
wird das Chord-Edit-Menü geöffnet. Hier lassen sich sowohl der Akkord als auch eine
Transponierung bestimmen.
Animate Bedienelemente: Die Taster TWEAK und TOUCH wählen unterschiedliche
[22]
Betriebsarten für die acht Endlosregler, um diese dynamisch während des Spiels nutzen
zu können. Mit TWEAK kann eine selbstdeinierte Parameterauswahl pro Klangprogramm
(Patch) erstellt werden. Sie haben somit die wichtigsten klangformenden Parameter in
direktem Zugriff. TOUCH aktiviert die Berührungsempindlichkeit der Endlosregler. Durch
einfache Berührung lassen sich vorab programmierte Veränderungen im Klangbild
auslösen.
MODE/SOUND Bedienelemente
[23]
PATCH Bedienelemente: Über den Taster PATCH BROWSE können in Kombina-
tion mit den Tastern COMPARE und WRITE gespeicherte UltraNova-Klangprogramme
vorgehört oder mit der aktuellen Klangeinstellung verglichen werden, was sinnvoll bei der
Veränderung gespeicherter Klänge ist. Bei Bedarf lässt sich das gespeicherte Klangpro-
gramm mit den neuen Klangdaten überschreiben.
[24]
PATCH SELECT/SPEED DIAL Endlosregler: Dieser Regler dient der Auswahl der
Klangprogramme (Patches). Dieser Regler verfügt sowohl über eine Regel- als auch über
eine Tasterfunktion.
[25]
SYNTH Taster: Mit diesem Taster schalten Sie UltraNova in den Synthesizer-
Betriebsmodus. Die interne Klangerzeugung sowie das Audio-Interface werden hiermit
eingeschaltet.
[26]
AUTOMAP Taster: Der Automap-Modus steht alternativ zum Synthesizer-Betrieb-
smodus bereit. Hierbei wird die Bedienoberläche für die Klangerzeugung abgeschaltet
und UltraNova arbeitet als Automap-Controller für Ihre DAW und zugehörige Plug-ins.
Diese Betriebsart setzt eine Automap-Software auf Ihrem Rechner voraus. Beachten Sie,
dass die Klangerzeugung weiterhin Sounds an den Ausgängen ausgeben kann, wenn
diese über MIDI aus der DAW angesprochen wird.
Rückseite – Anschlüsse
{1}
Gleichstrom-Netzteilanschluss: Standard 2,2-mm-Buchse zum
Anschluss des mitgelieferten, externen 12-V-Gleichstromnetzteils. Siehe 47.
{2}
Ein-/Ausschalter: 3 Schaltpositionen:
POSITION
ACTION
Links
Netzteil-Stromversorgung [1]
Mitte
aus
Right
USB-Stromversorgung [3]
{3}
USB-Anschluss: Typ B USB 1.1 (USB 2.0-kopatibel) - zum Anschluss eines PC
oder Mac
{4}
MIDI-Anschlüsse: Standard-MIDI-Buchsen In/Out/Thru (5-Pol-DIN)
{5}
Haltepedalbuchse (Sustain): Zweipolige 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss
eines Haltepedals. Kompatibel zu den Schaltvarianten „offen" und „geschlossen".
Schließen Sie das Pedal und starten Sie UltraNova. Während des Startvorgangs wird
UltraNova automatisch die Polarität der Schaltung erkennen - vorausgesetzt, Sie treten das
Pedal zu diesem Zeitpunkt nicht!.
{6} Schwellpedalbuchse (Expression): Dreipolige 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss
eines Schwellpedals. Eine Liste unterstützter Pedale inden in der Novation Answerbase
unter www.novationmusic.com/answerbase.
{7}
S/PDIF-Ausgang: An dieser Cinch-/Koaxialbuchse liegt das Signal des Hauptaus-
gangs 1 & 2 (Main) in digitaler Form im S/PDIF-Format vor.
GLOBAL Bedienelemente
[27]
Dynamic Mic Input: Über diesen XLR-Eingang schließen Sie das mitgelieferte
Schwanenhalsmikrofon an. Alternativ lässt sich an diesem Anschluss auch ein anderes
dynamisches Mikrofon, also eines, das keine Phantomspannung zum Betrieb benötigt,
nutzen. Das Mikrofonsignal kann in den Vocoder oder auch die Audioausgänge geroutet
und intern mit dem Synthesizersignal gemischt werden. Ergänzend kann der Mikrofonein-
gang auch direkt über das Audio-Interface in Ihre DAW geroutet werden. Dieser Eingang
wird automatisch deaktiviert, wenn Sie ein Kabel in den Eingang 1 [11] auf der Rückseite
stecken.
[28]
MONITOR: Mit diesem Drehregler stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen
dem Audiosignal aus dem Computer (Mac oder PC, sofern angeschlossen) und dem
kombinierten Signal von Audioeingang und Synthesizer.
[29]
MASTER VOLUME: Mit diesem Regler bestimmt Sie die Lautstärke der Hauptaus-
gänge (Main) als auch des Kopfhörerausgangs, sofern dessen Pegelregler im Audio-Menü
deaktiviert wurde.
[30]AUDIO Taster: Öffnet das Audio-Menü (5 Displayseiten). Hier nehmen Sie das Audio-
Routing und die Pegeleinstellungen vor.
[31]
GLOBAL Taster: Öffnet das Global-Menü (5 Displayseiten).
[32]
OCTAVE + und – Taster: Mit diesen beiden Tastern lässt sich die Klaviatur pro
Tastendruck um jeweils eine Oktave auf- oder abwärtstransponieren. Die maximale Trans-
ponierung liegt bei fünf Oktaven abwärts und vier Oktaven aufwärts. Sofern beide LEDs
ausgeschaltet sind (Default), entspricht die unterste Taste der Klaviatur einem mittleren C.
Middle C
1
5
2
3
4
{8}
Kopfhörerausgang: Dreipolige 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss von
Stereokopfhörern. Kopfhörerlautstärke und Mischanteil können unabhängig im Audio-Menü
eingestellt werden.
{9}
Aux-Ausgänge 3 & 4: Zwei zweipolige 6,3-mm-Klinkenbuchsen. Diese analogen
Ausgänge arbeiten unsymmetrisch und liefern einen Maximalpegel von +6 dBu.
{10}
Hauptausgänge 1 & 2: Zwei zweipolige 6,3-mm-Klinkenbuchsen. Diese analogen
Ausgänge arbeiten unsymmetrisch und liefern einen Maximalpegel von +6 dBu.
{11}
Eingang 1: Dreipoliger 6,3-mm-Klinkeneingang zum Anschluss eines Mikrofons
oder Linesignals. Die Benutzung dieses Eingangs hat Priorität vor dem XLR-Mikrofonein-
gang [27] auf dem oberen Bedienfeld. Der Eingang arbeitet symmetrisch und akzeptiert
einen Maximalpegel von +2 dBu.
{12}
Eingang 2: Dreipoliger 6,3-mm-Klinkeneingang zum Anschluss eines Mikrofons
oder Linesignals. Eingang 2 kann intern und über das Audio-Menü justierbar mit dem Sig-
nal an Eingang 1 gemischt werden. Der Eingang arbeitet symmetrisch und akzeptiert einen
Maximalpegel von +2 dBu.
{13}Kensington-Lock-Anschluss: Dieser Anschluss dient der Sicherung Ihres Synthesizers.
7
9
11
6
8
10
13
12
49