Um das Verhältnis an einer Rampe (Dreieck) oder an einem gestreckten Sinus besser
einstellen zu können, wird empfohlen den Schalter für das Rechtecksignal im Feld "FUN-
CTION" zu betätigen. Anschließend ermitteln Sie die Periodendauer der Abfall- und
Anstiegszeit am Oszilloskop und stellen diese mit dem Generator auf die gewünschten
Werte (mit Stellknopf „SYM" und „FREQUENCY") ein. Wählen Sie danach die gewünsch-
te Signalform.
7.3 TTL-/CMOS-Pegel-Generator
Der TTL- oder CMOS-Ausgang ist für bestimmte Logikschaltungen vorgesehen. Der TTL-Pegel ist in
seiner Amplitude (Spannungshöhe) fest. Der CMOS-Pegel kann stufenlos im Bereich von ca. 5 - 15 V
eingestellt werden. Frequenz und Symmetrie kann bei beiden Pegeln (TTL und CMOS) eingestellt wer-
den. Eine DC-Offset-Verstellung ist nicht möglich. Beide Pegel "liegen" über der Nullinie.
Der TTL-Pegel liegt an, wenn der Stell-knopf „TTL/CMOS" (12) gedrückt ist. Der variable CMOS-Pegel
liegt an, wenn der Stellknopf „TTL/CMOS" gezogen wird.
Schließen Sie am TTL-/CMOS-Ausgang (6) eine geschirmte 50 Ohm-BNC-Messleitung mit Kroko-Klem-
men an. Verbinden Sie die rote Klemme (Signal) mit dem Takteingang der Logikschaltung, die schwarze
Klemme (Masse) mit der Masse der Logikschaltungen.
Der TTL-/CMOS-Ausgang kann als "echter" Taktgenerator für TTL- oder CMOS-Schal-
tungen verwendet werden. Mit diesem Ausgang können sämtliche TTL-CMOS-Schaltun-
gen (bis 15 V) "getrieben" werden.
Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen, weder am VCF-Eingang noch
am Frequenzzählereingang und verursachen Sie keinen Kurzschluss an den Gene-
ratorausgängen "TTL/CMOS-OUT" und "OUTPUT". Andernfalls besteht die Gefahr
der Beschädigung oder gar Zerstörung des Frequenzgenerators.
Bei Überschreitung der max. Eingangsgrößen bzw. bei Berührung von Spannun-
gen größer als 25 VAC bzw. 35 VDC besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Stromschlages.
7.4 FM-Signalgenerator
Frequenzmodulation (FM) ist die Veränderung der Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit des Verlaufs einer
zweiten, eingespeisten Steuerfrequenz.
Um den Frequenzgenerator als frequenzmodulierten Signalgenerator einsetzen zu können, gehen Sie
wie folgt vor:
a) Nehmen Sie die Grundeinstellungen für den Funktionsgenerator wie unter 7.1 beschrieben vor. Stel-
len Sie die Trägerfrequenz mit dem Stellknopf "FREQUENCY" und die Amplitude mit dem Stellknopf
"AMPL" ein.
b) Legen Sie am VCF-Eingang (5) über eine BNC-Messleitung (HF-Kabel) ein reines Wechselspan-
nungs-Signal (Modulationsspannung ohne Gleichspannungsanteil) an.
c) Verändern Sie die angelegte Modulationsspannung (max. 10 Vpp), bis die gewünschte Frequenz-
abweichung erreicht ist.
13