Amann Girrbach ceramill Série Guide D'utilisation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

A N W E N D U N G
▷ Endsinterung der Gerüste nach folgendem Programm durchführen:
▪ Aufheizphase: Raumtemperatur bis zur Endtemperatur 1450 °C;
D E
Aufheizrate 5 - 10 K/min
▪ Haltezeit bei Endtemperatur: 2 Stunden
▪ Abkühlphase: Endtemperatur 1450 °C bis zur Raumtemperatur
(mindestens < 200 °C); ca. 5 K/min (ungefähr 5 Stunden)
Gerüste zum Verblenden
Nachbearbeitung
Nach erfolgter Endsinterung können die Zirkonoxidgerüste je nach
Bedarf drucklos mit einer wassergekühlten Laborturbine und geeig-
neten Diamantschleifern (Empfehlung: Körnung ca. 40 μm) nachbe-
arbeitet werden.
Gerüstvorbereitung zum Verblenden
Nach Prüfung von Passgenauigkeit, Kontaktpunkten und Okklusion:
▷ Die Kroneninnenflächen durch Korundstrahlen (Aluminiumoxid,
110 μm, Druck ≤ 2 bar) und anschließendes Abdampfen reinigen.
Verblendkeramik
Ceramill Zolid ist zur Verblendung mit konventionellen Zirkonoxid-
Verblendkeramiken geeignet (z. B. Creation ZI-CT). Der Wärmeaus-
dehnungskoeffizient der Ceramill Zolid Rohlinge ist den technischen
Daten zu entnehmen (siehe Seite 7).
Bei Brücken ab fünf Einheiten und bei Brücken mit massiven Zwi-
schengliedern wird eine schrittweise Langzeitabkühlung bis auf
500 °C empfohlen.
16

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ceramill zolid

Table des Matières