d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspulen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkufl üssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifi ziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Halten Sie das Gerät an den isolier-
ten Griff fl ächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitun-
gen treff en kann. Der Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau
jedes Akkupacks, um Akkus mit ma-
ximaler Energiedichte, Langlebigkeit
und Sicherheit an Sie weitergeben zu
können. Die Akkuzellen verfügen über
mehrstufi ge Sicherheitsvorrichtungen.
Jede einzelne Zelle wird zunächst for-
matiert und ihre elektrischen Kennlinien
werden aufgenommen. Diese Daten
werden anschließend genutzt, um die
bestmöglichen Akkupacks gruppieren
zu können. Trotz aller Sicherheitsvor-
TCSS_18_Li_EX_BE_SPK7.indb 9
TCSS_18_Li_EX_BE_SPK7.indb 9
D
kehrungen ist beim Umgang mit Ak-
kus stets Umsicht erforderlich. Für
den sicheren Betrieb sind folgende
Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit un-
geschädigten Zellen gewährleistet!
Eine falsche Handhabung führt zu
Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass
grobe Falschnutzung und falsche Pfl e-
ge Hauptursache für Schäden durch
Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist
im Lieferzustand nicht geladen. Vor
der ersten Inbetriebnahme muss
deshalb der Akku aufgeladen wer-
den.
2. Für eine optimale Akkuleistung ver-
meiden Sie tiefe Entladungszyklen!
Laden Sie Ihren Akku häufi g.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am
besten bei 15°C, und zumindest
40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen
einer natürlichen Alterung. Spätes-
tens wenn die Leistungsfähigkeit
des Akkus nur mehr 80% des Neu-
zustandes entspricht, muss der
Akku ersetzt werden! Geschwächte
Zellen in einem gealterten Akku-
Pack sind den hohen Leistungsan-
forderungen nicht mehr gewachsen
und stellen so ein Sicherheitsrisiko
dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins off ene
Feuer werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbren-
nung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Ak-
kuzellen. Die häufi gste Ursache für
- 9 -
08.04.14 10:53
08.04.14 10:53