•
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerk-
zeug vorschriftsmäßig bedienen,
bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeu-
ges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeig-
nete Staubschutzmaske getragen
wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigne-
ter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resul-
tieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus,
bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
5.1 Laden des Akkus (Bild 2-3)
1. Akku-Pack (3) aus dem Handgriff
heraus ziehen, dabei die Rasttaste
(7) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typen-
schild angegebene Netzspannung
mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt. Stecken Sie den
Netzstecker des Ladegeräts (4) in
die Steckdose. Die grüne LED (a)
beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (3) auf das
TCSS_18_Li_EX_BE_SPK7.indb 15
TCSS_18_Li_EX_BE_SPK7.indb 15
D
Ladegerät (4). Die rote LED (b)
signalisiert, dass der Akku gela-
den wird. Wenn der Ladevorgang
beendet ist, leuchtet die grüne LED
dauernd. Die Ladezeit beträgt bei
leerem Akku ca. 1 Stunde. Wahrend
des Ladevorgangs kann sich der
Akku- Pack etwas erwärmen, dies
ist jedoch normal. Blinken beide
LED's nach Aufstecken des Akkus,
so ist der Akku defekt. Ziehen Sie
sofort den Netzstecker des Ladege-
räts und entfernen Sie den defekten
Akku. Der defekte Akku darf nicht
mehr verwendet werden! Sollten
beide LED's leuchten wenn der
Akku eingesteckt ist, so ist die La-
detemperatur unter bzw. überschrit-
ten. Ziehen Sie in diesem Fall den
Netzstecker des Ladegeräts und
laden sie den Akku in einer Umge-
bung, in der die Temperatur wärmer
bzw. kälter ist.
5.2 Sägeblattwechsel (Bild 4)
Vor allen Arbeiten an der Maschine und
beim Sägeblattwechsel die Universal-
säge ausschalten und den Akku heraus
ziehen.
Drehen Sie den Ring (c) an der Säge-
blattaufnahme (6), wie in Bild 4 gezeigt,
bis sich das Sägeblatt (d) in den Schlitz
der Sägeblattaufnahme (6) schieben
läßt. Lassen Sie nun den Ring (c) wie-
der los, der Ring (c) müsste wieder in
die Ausgangsposition zurückgehen.
Ist dies nicht der Fall, so versuchen
Sie von Hand den Ring (c) in die Aus-
gangsposition zu drehen.
Kontrollieren Sie nun, durch Ziehen am
Sägeblatt, ob dieses fest in der Aufnah-
me hält.
- 15 -
08.04.14 10:53
08.04.14 10:53