gerät, dass diese einzeln in Kunst-
stoff beutel verpackt werden um
Kurzschlüsse oder Brand zu vermei-
den!
Spezielle Sicherheitshinweise
•
Bewahren Sie die Werkzeuge si-
cher und für Kinder nicht erreichbar
auf.
•
Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten
und Trennen und Sägen stets eine
Schutzbrille, Sicherheitshandschu-
he und einen Gehörschutz und bei
stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemschutzmaske.
•
Lassen Sie keine Werkzeugschlüs-
sel stecken. Überprüfen Sie vor
dem Einschalten, dass die Schlüs-
sel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
•
Sichern Sie das zu bearbeitende
Werkstück gegen Verrutschen (fest-
spannen).
•
Beim Bearbeiten (Trennen und
Schleifen) von Stein muss eine
Staubabsaugung verwendetwer-
den. Die Staubabsaugung muss
zum Absaugen von Gesteinsstaub
zugelassen sein.
•
Asbesthaltige Materialien dürfen
nicht bearbeitet werden.
•
Entsprechende Unfallverhütungs-
vorschrift der Berufsgenossen-
schaft beachten.
•
Verwenden Sie nur Orginal-Ersatz-
teile.
•
Reparaturen dürfen nur von einem
Elektro-Fachmann durchgeführt
werden.
•
Die Lärmentwicklung am Arbeits-
platz kann 85 db (A) überschreiten.
In diesem Fall sind Schall- und
Gehörschutzmaßnahmen für den
Bedienenden erforderlich.
TCSS_18_Li_EX_BE_SPK7.indb 12
TCSS_18_Li_EX_BE_SPK7.indb 12
D
•
Achten Sie auf einen sicheren
Stand. Vermeiden Sie abnormale
Körperhaltungen.
•
Setzen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nicht dem Regen aus. Benützen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in nasser
oder feuchter Umgebung und nicht
in der Nähe von brennbaren Flüs-
sigkeiten.
•
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung.
•
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Anschluss an das
Stromnetz ausgeschaltet ist.
•
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung und Schmuck. Tragen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz.
•
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit nur Zubehör und Zusatz-
geräte des Werkzeug-Herstellers
•
Verwenden Sie nur scharfe und ein-
wandfreie Sägeblatter. Verbogene
und rissige Sägeblatter sofort aus-
tauschen.
•
Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrü-
cken abbremsen.
•
Achten Sie auf gleichmäßigen Vor-
schub, das vermindert die Unfallge-
fahr und verlängert die Lebensdau-
er des Sägeblatts und der Säge.
•
Reinigen Sie Ihr Werkzeug nur mit
einem feuchten Lappen. Verwenden
Sie zur Reinigung keine aggresiven
Reinigungsmittel.
•
Überprüfen Sie Ihr Werkzeug auf
einwandfreie Funktion. Sollte die
Funktion gestört sein, lassen Sie
Ihr Werkzeug überprüfen. Alle
Wartungs- und Inspektionsarbei-
ten dürfen nur von einem Elektro-
Fachmann oder von der ISC GmbH
durchgeführt werden.
- 12 -
08.04.14 10:53
08.04.14 10:53