3B SCIENTIFIC PHYSICS U104001 Instructions D'utilisation page 3

Appareil d'analyse du point critique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
5. Technische Daten
Schwefelhexafluorid:
Kritische Temperatur:
Kritischer Druck:
Kritisches Volumen:
Kritische Dichte:
Maximalwerte:
Temperaturbereich:
Maximaldruck:
Schwellwert des
Sicherheitsventilsventils: 6,3 MPa (63 bar)
Theoretische
Dauerfestigkeit:
Theoretischer
Berstdruck:
Materialien:
Probengas:
Hydrauliköl:
Messzelle:
Temperiermantel:
Empf. Temperiermedium: Gemisch aus Wasser und
Volumenbestimmung:
Kolbendurchmesser:
Kolbenfläche:
Verstelltes Volumen:
Maximalvolumen:
Skalenteilung
für Verstellweg:
Maximaler Verstellweg:
Druckbestimmung:
Manometer:
Messgröße:
Anzeige:
Manometerdurchmesser: 160 mm
Anschlüsse:
Bohrung
für Temperaturfühler:
Anschlüsse
für Temperiermittel:
Anschluss
des Reduzierventils:
Gasanschluss:
Allgemeine Daten:
Abmessungen:
Masse:
318,6 K (45,5°C)
3,76 MPa (37,6 bar)
3
197,4 cm
/Mol
0,74 g/Mol
10–60°C
6,0 MPa (60 bar)
7,0 MPa (70 bar)
>20,0 MPa (200 bar)
Schwefelhexafluorid
Rizinusöl
Acrylglas
Acrylglas
Kühlerschutzmittel im Ver-
hältnis 2:1
20,0 mm
2
3,14 cm
× Verstellweg
2
3,14 cm
3
15,7 cm
0,05 mm
50 mm
Klasse 1.0
(max. 1% Abweichung vom
Skalenendwert)
Überdruck
bis 60 bar
6 mm ∅
7 mm ∅
1/8 Zoll ∅
1/8'' (3,17 mm) ∅
(bei Auslieferung)
3
380 x 200 x 400 mm
ca. 7 kg
6. Volumenkalibrierung
6.1 Vorbemerkung:
P
O
N
Q
R
S
A
B
C
Fig. 1: Schnitt durch die Apparatur mit
Messzelle (A), Hutdichtung (B),
Ölraum (C), Kolben (D),
Zylinder (E), Temperiermantel (F),
Silikondichtung (G),
Basisplatte (H),
quadratische Gummidichtung (I),
Kolbenschutz (J),
Gewindestange (K),
Dichtring (L),
Manometeranschluss (M),
Führungsrohr (N),
Feder (O), Hülse (P),
Bohrung für Temperaturfühler (Q),
runde Gummidichtung (R) und
Ventilplatte (S)
Eine Drehung am Handrad dreht den Kolben über die
Gewindestange in den Zylinder hinein oder heraus,
wodurch sich das Volumen im Ölraum ändert (siehe
Fig. 1). Da Öl nahezu inkompressibel ist und bis auf
die Hutdichtung alle anderen Teile nahezu starr sind,
bewirkt die Volumenänderung im Ölraum eine De-
formation der Hutdichtung und damit eine nahezu
gleich große Volumenänderung ΔV
Für ΔV
gilt also in erster Näherung:
G
Δ
=
Δ ⋅
V
A
s
G
A =
und Δs = Verstellweg des Kolbens.
2
mit
3,
14
cm
Der Kolbenweg wird in Schritten von 2 mm auf der
feststehenden Skala angezeigt, Zwischenwerte können
auf der mitdrehenden Skala in Schritten von 0,05 mm
abgelesen werden.
Die feststehende Skala kann nach Lösen der beiden
Rändelschrauben verschoben, die mitdrehende Skala
nach Lösen der (zwischen den Skalenpositionen 0 9
und 1 0 angeordneten) Madenschraube verschoben
sowie um die Gewindestange gedreht werden.
3
M
D
E
F
in der Messzelle.
G
L
K
J
I
H
G
(1)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières