Deutsch
7.1.2 Transportable Nassaufstellung
Bei
transportabler
Schlauchanschluss, ist die Pumpe im Schacht
gegen Umfallen und Wegwandern zu sichern. (z.B.
die Kette mit leichter Vorspannung befestigen).
HINWEIS: Beim Einsatz in Gruben, ohne festen
Boden, muss die Pumpe auf eine ausreichend
große Platte gestellt werden oder in geeigneter
Position an einem Seil oder einer Kette aufge-
hängt werden.
7.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Elektrischen Anschluss nur durch vom ört-
lichen
Elektroinstallateur und entsprechend den ört-
lich geltenden Vorschriften ausführen lassen.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses
müssen den Angaben auf dem Typenschild ent-
sprechen,
• Netzseitige Absicherung: 16 A, träge,
• Anlage vorschriftsmäßig erden,
• Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
≤ 30 mA,
• Verwendung
Netztrennung mit min. 3 mm Kontaktöffnung,
• Die Pumpe ist anschlussfertig.
Pumpe mit Drehstrommotor (3~400V):
• Für den Drehstromanschluss (DM) sind die Adern
des freien Kabelendes wie folgt zu belegen.
4-adriges Anschlusskabel: 4 x 1,0
Braun:
schwarz:
Blau:
grün/gelb:
Das freie Kabelende ist im Schaltkasten zu ver-
drahten (s. Einbau- und Betriebsanleitung des
Schaltkastens).
8. Inbetriebnahme
GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Die Pumpe darf nicht zur Entleerung von
Schwimmbädern / Gartenteichen oder ähnli-
chen Orten eingesetzt werden wenn sich dort
Personen im Wasser aufhalten.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Vor Inbetriebnahme sind der Schacht und die
Zulaufleitungen vor allem von festen Stoffen
wie Bauschutt zu reinigen.
8.1 Drehrichtungskontrolle
(nur für Drehstrommotoren)
HINWEIS: Wenn die Pumpe bei falscher
Drehrichtung betrieben wird, tritt eine
Reduzierung des Förderstroms auf.
Die richtige Drehrichtung der Pumpe muss vor
dem Eintauchen in das Fördermedium geprüft
werden. Die richtige Drehrichtung wird durch
8
Nassaufstellung
Energieversorger
zugelassenen
einer
Trennvorrichtung
.
2
U
V
W
PE
einen Drehrichtungspfeil auf der Oberseite des
mit
Motorgehäuses angezeigt.
• Dazu die Pumpe entsprechend in der Hand halten,
• Pumpe kurz einschalten. Dabei ruckt die Pumpe
in die entgegengesetzte Richtung (Linksdrehung)
zur Motordrehung.
• Bei falscher Drehrichtung müssen 2 Phasen des
Netzanschlusses vertauscht werden.
8.2 Einstellung der Niveausteuerung
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Gleitringdichtung darf nicht trocken laufen!
Der Trockenlauf vermindert die Lebensdauer
von Motor und Gleitringdichtung. Bei einer
Beschädigung der Gleitringdichtung kann in gerin-
gen Mengen Öl in das Fördermedium austreten!
• Der Wasserspiegel darf nicht unter die Mindest-
Eintauchtiefe der Pumpe abgesenkt werden. Die
Niveausteuerung ist auf folgendes Mindestniveau
einzustellen: Fig. 2a, 2b
Min 90 mm: Betriebsart S3:
siehe Technische Daten.
Min 250 mm: Betriebsart S1:
siehe Technische Daten.
• Beim Füllen des Schachtes bzw. Absenken der
Pumpe in die Grube ist darauf zu achten, dass die
zur
Schwimmerschalter sich frei bewegen können.
• Pumpe einschalten.
9. Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
WARNUNG! Infektionsgefahr!
Bei Wartungsarbeiten ist mit entsprechender
Schutzkleidung (Schutzhandschuhen) zu arbei-
ten um einer evtl. Infektionsgefahr vorzubeugen.
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag!
Gefahren durch elektrische Energie sind auszu-
schließen.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist die Pumpe spannungsfrei zu schalten und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grund-
sätzlich nur durch einen qualifizierten
Elektroinstallateur zu beheben.
• Öl in der Gleitdichtungskammer 1-mal jährlich
wechseln.
• Ölablassschraube mit Dichtring (Fig. 3, Pos. A)
herausdrehen.
• Pumpe auf die Seite legen, bis Öl herausläuft (in
geeignetem Behälter auffangen und fachgerecht
entsorgen).
HINWEIS: Bei einem Ölwechsel muss das alte Öl
mit Wasser als Sondermüll entsorgt werden! Das
Öl ist nicht biologisch abbaubar.
• Neues Öl einfüllen (s. Absatz 5.2).
• Ölablassschraube mit Dichtring hereindrehen.
WILO SE 04/2014