Gerätespezifische Sicherheitshinweise - Meister MKS1500-1 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Sägearbeiten soll die untere Schutz­
haube automatisch arbeiten.
d Legen Sie die Säge nicht auf der
Werkbank oder dem Boden ab, ohne
dass die untere Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein unge s chütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten
Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Sägeblätter aus hochlegiertem Schnell­
schnitt­Stahl (HSS­Stahl) dür f en nicht
verwendet werden.
• Es dürfen nur Sägeblätter nach
EN 847­1 mit dieser Säge verwendet
werden.
• Sägeblätter, die den in dieser
Ge b rauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen, dürfen
nicht verwendet werden.
• Es ist sicherzustellen, dass alle
be w eg l ichen Teile des Sägeblatt­
schut z es ohne Klemmen funktio­
nieren.
• Nur scharfe Sägeblätter und geeig­
ne t es Zubehör verwenden.
• Niemals Schleifscheiben in der Säge
verwenden.
• Kleine Holzteile vor der Bearbeitung
fest einspannen. Nie mit der Hand
festhalten.
• Verwenden Sie keine Flansche/
Flanschmuttern, deren Bohrung grö­
ßer oder kleiner ist, als diejenige des
12
Sägeblattes.
5453700-Handkreissaege_man.indd 12
5453700-Handkreissaege_man.indd 12
• Das Sägeblatt darf nicht von Hand
gebremst werden.
• Die Maschine nicht im stationären
Betrieb einsetzen.
• Beim Sägen Staubschutzmaske und
Schutzbrille anlegen.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
Durchmessern entsprechend den
Aufschriften auf der Säge.
• Verwenden Sie nur empfohlene
Sägeblätter.
• Suchen Sie das richtige Sägeblatt
entsprechend dem zu sägenden
Werkstoff aus.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
einer Drehzahl­Kennzeichnung, die
der auf dem Elektrowerkzeug ange­
gebenen Drehzahl entspricht oder
höher ist.
Sicherheitshinweise für die Laser­
Markierhilfe
• Vorsicht! Wenn andere, als die in
der Be t riebsanleitung beschriebenen
Be d ie n ungs­ und Justiereinrichtungen
ver w en d et oder andere Verfahrens­
wei s en aus g eführt werden, kann dies
zu gefähr l icher Strahlungseinwirkung
führen.
• Das Elektrowerkzeug wird mit Warn­
schildern ausgeliefert, deren Anbrin­
gung der Abb. 1 auf Seite 2 zu ent­
nehmen ist.
• Nicht in den Laserstrahl blicken. Das
Betrachten des Laserausganges mit
optischen Instrumenten (z.B. Lupen
und Mikroskopen) kann innnerhalb
von 100 mm Abstand mit einer
Au g engefährdung verbunden sein.
09.07.20 11:27
09.07.20 11:27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières