b ) Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Feder der
unteren Schutzvorrichtung. Falls Schutzvorrichtung
und Feder nicht einwandfrei funktionieren,
so müssen diese Teile vor dem Gebrauch
instandgesetzt werden. Möglicherweise arbeitet
die untere Schutzvorrichtung aufgrund beschädigter
Teile, Harzablagerungen oder einer Ansammlung von
Spänen schwergängig.
c ) Die untere Schutzvorrichtung sollte nur bei
Spezialschnitten von Hand zurückgezogen werden,
z.B. bei „Einstechschnitten" oder „Kappschnitten".
Heben Sie die untere Schutzvorrichtung an, indem
Sie den Einzugshebel einfahren, und sobald das
Sägeblatt in den Werkstoff tritt, muss die untere
Schutzvorrichtung freigegeben werden. Bei allen
anderen Sägearbeiten muss die untere Schutzvorrichtung
automatisch arbeiten.
d ) Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt, bevor die
Säge auf der Werkbank oder dem Boden abgesetzt
wird. Ein ungeschütztes, noch auslaufendes
Sägeblatt führt dazu, dass die Säge zurückschnellt
und alles durchtrennt, was sich im Sägebereich
befindet. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass es einige
Zeit dauert, bis das Sägeblatt zum Stillstand kommt,
nachdem der Schalter losgelassen wurde.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für Kreissägen
•
Tragen Sie einen Gehörschutz. Wenn Sie Lärm ausgesetzt
sind, besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Tragen Sie eine Staubmaske! Das Einatmen von
•
Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden und möglichen
Verletzungen führen.
•
Keine Sägeblätter mit einem Durchmesser verwenden,
der größer oder kleiner ist als empfohlen. Die richtigen
Schnittkapazitäten sind den technischen Daten zu
entnehmen. Nur die in diesem Handbuch angegebenen
Sägeblätter verwenden, die die Richtlinien in EN 847-1 erfüllen.
Niemals aggressive Trennscheiben verwenden.
•
•
Verwenden Sie keine Anbauteile mit Wasserzufuhr.
•
Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder dem Körper
abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
•
Beeinträchtigung des Gehörs.
•
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
•
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
•
Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannung entspricht.
Ihr D
WALT Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
e
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
D
WALT Kundendienstorganisation erhältlich ist.
e
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1 mm² und die
Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständig ab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An D
WALT-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
e
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienung konzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
•
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
dem Akku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal 30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von D
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeug spielen.
DEUTscH
WALT
e
23