5.2
Verlängerungen so kombinieren, dass die Gerä
Unterschiedsmessung
telänge samt Messkopf dem Nennmaß der zu
messenden Größe entspricht. Millimeterwerte bzw.
Bruchteile auf dem Messkopf einstellen. Messs
5.3
Durch Grobmessung (Maßstab usw.) die zu
Istmaßbestimmung
messende Größe bestimmen und die notwendigen
Verlängerungen an den Messkopf anschliessen.
Gerät in Messstellung bringen. Umkehrpunkt auf
suchen und Messtrommel drehen, bis der Indikator
den Nullwert anzeigt.
5.4
Bei Horizontalmessungen von Längen über 1400
Messung von Längen
mm wird empfohlen, das Gerät abzustützen. Ein
über 1400 mm
allfälliges Durchbiegen der Trägerrohre kann das
Messergebnis verfälschen.
5.5
Als Sonderzubehör sind HartmetallMesseinsätze
Sacklochmessungen
für Messungen außerhalb der Geräteachse erhält
mit
lich. Diese werden anstelle der normalen, zen
Sondermesseinsätzen
trischen Messeinsätze montiert.
Normaleinsatz am beweglichen Teil mit Hilfe des
Spezialschraubendrehers entfernen und versetz
ten Einsatz aufschrauben. Der feste Anshlag wird
wie der Normaleinsatz mit seiner Überwurfmutter
befestigt.
5.6
Auf Wunsch kann eine Vorrichtung für Außenmes
Außenmessung mit
sungen geliefert werden. Diese wird wie folgt auf
spezieller Vorrichtung
den UNITEST montiert:
chraube blockieren. UNITEST in Messstellung brin
gen, Umkehrpunkt aufsuchen und die Abweichung
vom Nennmaß auf dem Indikator ablesen.
Messwert auf Strichskalen ablesen. Das Istmaß
entspricht der Summe von Anzeigewert und Ver
längerungsNennwerten.
Nach dem Auswechseln der Messeinsätze ist eine
Kalibrierung des Messkopfs erforderlich (siehe Kap.
4). Es wird empfohlen, für das Justieren die zwei
Auflageklötze, die mit den Sondermesseinsätzen
geliefert werden, auf die Einstellehre aufzustecken.
Die Messeinsätze für Sacklochmessung sind um 14
mm aus der Geräteachse versetzt.
– Halter mit beweglichem Messeinsatz auf die
Rückseite des Indikators schrauben und den
normalen festen Messanschlag durch denje
nigen für Außenmessungen ersetzen.
– Messkopf auf der Einstellehre Kalibrieren.
UNITEST
5