Sicherheit
DE
FR
NL
Seite 10 von 43
1.3
Produktbeobachtung
Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Störungen oder Probleme
beim Betrieb der Maschine auftreten bzw. wenn Unfälle passieren
oder beinahe passieren. Wir werden gegebenenfalls mit Ihnen ei-
ne Lösung des Problems herbeiführen und die gewonnenen Er-
kenntnisse in unsere weitere Arbeit einfließen lassen.
1.4
Gefahrenbereich
Der Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb der Maschinen-
außengrenzen
und
Schnittgut, von aufgewirbelten Ästen, Steinen und anderen
Gegenständen erreicht werden kann. Der Gefahrenbereich umfaßt
einen Bereich von mindestens 15 m in jede Richtung ausgehend
vom Schneidwerkzeug. In diesem Bereich ist die Sicherheit oder
die Gesundheit von Personen und Tieren gefährdet. Außerdem
kann es in diesem Bereich zu Sachschäden kommen. Für eine
ausreichende Beleuchtung im Gefahrenbereich ist zu sorgen.
Der Freischneider darf nur betrieben werden, wenn sich keine
Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Sollte sich jemand in
den Gefahrenbereich hineinbewegen, so muss diese Person
gewarnt und der Freischneider gegebenenfalls ausgeschaltet
werden. Halten Sie unbedingt Abstand zu sensiblen Sachen,
um Schäden zu vermeiden.
1.5
Anforderungen an die Bedienperson
Der Umgang mit dem Freischneider ist nur Personen gestattet,
x die das 18. Lebensjahr vollendet haben und
x die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bitte beachten Sie, dass ein Mindestalter des Benutzers in örtli-
chen Bestimmungen festgelegt sein kann. Halten Sie örtliche Be-
stimmungen unbedingt ein.
Die Montage, die Wartung und die Störungsbehebung dürfen nur
von Personen mit entsprechender technischer Fertigkeit bzw. Er-
fahrung durchgeführt werden. Im Zweifelsfall sollte eine Motorge-
räte-Fachwerkstatt aufgesucht werden.
PRESCOTT PFS 260 / PFS 330
der
Bereich,
der
von
aufgewirbeltem