Technische Daten - Vanderbilt SPCG310 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch – Anweisungen
Stellen Sie unbedingt sicher, dass beim Auswechseln oder Installieren von
Modulen im SPC die Anschlüsse von Wechselstromversorgung und Akku
getrennt sind. Stellen Sie sicher, dass während der Handhabung von
Anschlüssen, Drähten, Klemmen und Platinen alle erforderlichen
Antistatikmaßnahmen getroffen werden.
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Vanderbilt International (IRL) Ltd, dass dieser Gerätetyp den
Anforderungen aller relevanten EU-Richtlinien für die CE-Kennzeichnung
entspricht. Ab dem 20.04.2016 entspricht er der Richtlinie 2014/30/EU (Richtlinie
über elektromagnetische Verträglichkeit).
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter
http://pcd.vanderbiltindustries.com/doc/SPC
SPC E-Bus-Gateway (SPCG310) – Einführung
Der SPC E-Bus-Gateway (SPCG310) ist eine X-BUS-Erweiterung, die die Kommuni-
kation zwischen einer SPC-Zentrale und Sintony E-Bus-Geräten ermöglicht.
Vanderbilt empfiehlt, vor der Installation dieses Geräts das Dokument
Sintony-Systemmigration zu lesen.
Produktübersicht
Abb. 1: SPCG310-Platine
1
E-BUS-Klemmen
2
X-BUS/E-Bus Stromversorgung Jumper (JP6)
3
X-BUS-Klemmen
4
Jumper für Sabotage-Bypass (JP8)
5
Sabotagekontakt
6
Summer. Zur Gerätelokalisierung und E-Bus-Geräteadressierung.
7
X-BUS-Adressierungsschalter
X-BUS-Anzeige-LED. Siehe „LED-Funktionen" für weitere Informationen.
8
E-BUS-Anzeige-LED. Siehe „LED-Funktionen" für weitere Informationen.
9
10
X-BUS-Terminierungs-Jumper (JP1)
Installieren des SPCG310
Der SPCG310 kann an/in folgenden Komponenten installiert werden:
SPC-Zentrale
SAH 14-Gehäuse
SAP 08/14/20/25-Netzteil
Installieren des SPCG310 an der SPC-Zentrale
Bringen Sie den SPCG310 gemäß Abb. 2 mit den beiliegenden Montagezapfen an.
Installieren des SPCG310 im SAH 14-Gehäuse
Diese Option wird verwendet, wenn ein Sintony E-BUS-Gateway (SMG 91) durch
einen SPC E-BUS-Gateway (SPCG310) ersetzt werden soll.
Abb. 3: SPCG310 im Gehäuse
1
Halteklammer
2
Vorgestanzte Öffnung für rückwärtige Sabotageschutz-Schraube
3
Halteklammer
So installieren Sie das SPCG310 im SAH 14-Gehäuse:
4. Entfernen Sie die SMG 91-Platine aus dem SAH 14-Gehäuse.
5. Platzieren Sie die Kante des SPCG310 unter den Klammern (Abb. 3,
Element 1).
6. Drücken Sie die linke Seite des SPCG310 nach unten, bis die Klammer die
Platine sichert (Abb. 3, Element 3).
Jumper
Jumper
Gesteckt
JP1
X-BUS-Terminierungs-Jumper: Dieser Jumper muss immer gesteckt
sein.
JP6
E-BUS-Abschnitt mit gleicher
Stromversorgung wie SPCG310
JP8
Sabotagekontakt inaktiv.
Stecken Sie diesen Jumper bei
der Montage auf der SPC-
Zentrale.
Stecken Sie keinen Jumper an JP6 (Abb. 1, Element 2), wenn ein SAP-
Netzteil an den E-BUS-Abschnitt angeschlossen ist.
zur Verfügung.
Nicht gesteckt
Durch E-BUS versorgtes Gerät,
unabhängig vom SPCG310.
Sabotage aktiv.
Stecken Sie diese Jumper nicht bei
der Montage im SAH 14-Gehäuse.
Verdrahtung des SPCG310
Abb. 4: Verdrahtung des SPCG310
1
An das erste Gerät im E-BUS-Abschnitt
2
Von der vorangegangen Erweiterung bzw. der vorangegangenen SPC-Zentrale
3
Zur nachfolgenden Erweiterung bzw. dem nachfolgenden SPC-Zentrale
Verdrahtung der X-BUS-Schnittstelle
Die X-BUS-Schnittstelle stellt die Verbindung zwischen Erweiterungen bzw.
Bedienteilen und der SPC-Zentrale her. Der X-BUS kann je nach Anforderungen
an die Anlage auf unterschiedliche Weise verdrahtet werden.
Vanderbilt empfiehlt, den SPC E-BUS-Gateway in einer Ringkonfiguration zu
verdrahten.
Die Multidrop-Konfiguration wird nicht unterstützt.
Hinweis: Maximale Systemkabellänge = Anzahl der Erweiterungen und
Bedienteile im System × maximaler Abstand des jeweiligen Kabeltyps.
Kabeltyp
CQR-Standardalarmkabel
UTP-Kategorie: 5 (Massivdrahtleiter)
Belden 9829
IYSTY 2 × 2 × 0,6 mm (min.)
Abb. 5 zeigt die Verdrahtung des X-BUS mit dem Erweiterungsmodul/Zentrale und
das/die nachfolgende/n Erweiterungsmodul/Zentrale in Ringkonfiguration. Bei
einer Stichleitungskonfiguration hat das letzte Gerät keine Rückleitung zur
Zentrale.
Abb. 5: Verdrahtung der Erweiterungen
SPC-Zentrale
1
Vorangegangene Erweiterung
2
SPCG310
3
Nächste Erweiterung
4
Für den Ringbetrieb muss 1A und 1B der letzten Erweiterung mit 2A bzw. 2B
5
an der SPC-Zentrale verdrahtet werden.
Hinweis: Lassen Sie bei der Installation an einer SPC-Zentrale Element 2 aus und
verdrahten Sie Element 1 mit Element 3.
Weitere Einzelheiten zur Verdrahtung und Abschirmung sowie Spezifikationen und
Einschränkungen finden Sie im Installations- und Konfigurationshandbuch für SPC
42xx/43xx/52xx/53xx/63xx.
Adressierung
Die Sintony E-BUS-Adressierung erlaubt die Duplizierung der
Transponderadressen in verschiedenen E-BUS-Abschnitten. X-Bus-Geräte
erfordern eindeutige Adressen. Für eine derartige Konfiguration könnte eine
Neuadressierung der BUS-Peripherie erforderlich sein. Weitere Informationen zur
Adressierung finden Sie im Dokument Sintony-Systemmigration oder im
Installations und Konfigurationshandbuch für SPC 42xx/43xx/52xx/53xx/63xx.
LED-Funktionen
LED
LED-Status
X-BUS-Anzeige-LED
Blinkt regelmäßig (ca.
alle 1,5 Sekunden)
Abb. 1, Element 8
(Blinkt nur im
Blinkt schnell (ca.
Konfigurationsmodus)
alle 0,2 Sekunden)
E-BUS-Anzeige-LED
Blinkt schnell
Abb. 1, Element 9
Blinkt nicht

Technische Daten

Betriebsstrom
40 mA
Ruhestrom
40 mA
Betriebsspannung
9,5–14 V DC
Abmessungen (B × H × T)
92 × 52 × 13 mm
Gewicht
13 g
Betriebstemperatur
-10 bis +50 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit
Max. 90 % (nicht kondensierend)
Schnittstellen
X-BUS, E-BUS
Länge
200 m
400 m
400 m
400 m
Beschreibung
Status der X-BUS-
Kommunikation ist OK.
Zeigt ein Kommunikationspro-
blem zwischen zwei benach-
barten Erweiterungen in
Ringbus-Konfiguration an.
Status der E-BUS-
Kommunikation ist OK.
Zeigt ein E-BUS-
Kommunikationsproblem an.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières