Hinweise zu den Methoden zur Reduzierung von elektromagnetischen Störungen
a.
Hauptstromversorgung: Die Schweißausrüstung muss nach Herstellerangeben angeschlossen werden. Treten Störungen auf, sind
eventuell weitere Sicherheitsmaßnahmen, wie die Filterung der Versorgungsspannung, notwendig.
b.
Schweißkabel: Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden und gemeinsam auf bzw. möglichst nahe am Bodenbereich
verlaufen.
c.
Schutz und Verstärkung: Selektiver Schutz und Abschirmung von anderen Kabeln und Geräten in der Umgebung kann Störungsprobleme
verringern. Das Maschinennetzkabel muss eventl. abgeschirmt werden. Die Abschrirmung muss der gesamten Kabellänge entsprechen.
Achten Sie darauf, dass das Schweißgerätegehäuse extra geerdet ist.
d.
Erdung des Werkstückes: Die Erdung des zu verschweißenden Werkstücks kann eventuelle Störungsprobleme verringern. Sie sollte direkt
bzw. über einen entsprechenden Kondensator erfolgen, je nach landesspezifischen Vorgaben.
,
,
FEHLER
URSACHEN
LÖSUNGEN
FEHLERSUCHE
Das Gerat liefert keinen Schweisstrom und die
Übertemperaturanzeige leuchtet.
Der Ein-Schalter leuchtet aber das Gerät
schweißt nicht.
Bei Beruhrung des
Gerates, verspuren Sie
ein leichtes Kribbeln.
Das Schweißergebnis ist schlecht
Die Betriebsbereitschaft wird angezeigt, der
Lüfter läuft aber das Gerät schweißt mit
mangelhafter Leistung.
K
ONFORMITÄTSERKLÄRUNG
GYS
erklärt,
dass
beschriebene
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE –12.12.2006 und EMV- Richtlinien 2004/108/CE – 15.12.2004 elektromagnetische Verträglichkeit- hergestellt
wurden. Diese Geräte stimmen mit den harmonisierten Normen EN60974-1 von 2005, EN 50445 von 2008, EN60974-10 von 2007 überein.
CE Kennzeichnung: 2012
01/06/12
Société GYS
134 BD des Loges
53941 Saint Berthevin
URSACHE
Der Thermoschutz ist aktiviert.
Fehlerhafte Masseverbindung oder fehlerhafte
Verbindung des Elektrodenhalters.
Das Gerat ist nicht korrekt geerdet.
Verpolung (+/-) der Schweißkabel
Netzspannung fehlerhaft - 230 bzw. 400V
(Modell EXPERT 220 DV)
Geräte
in
Übereinstimmung
10 / 12
Warten Sie auf das Ende der Abkühlungsphase.
Prüfen Sie die Anschlüsse.
Überprufen Sie den Netzanschluss
und die Erdverbindung.
Überprufen Sie, ob die Polarität mit
der auf der Elektrodenverpackung
Angegebenen, übereinstimmt.
Überprufen Sie die Netzspannung. Schalten Sie
das Gerät 2-3 Minuten aus und schalten Sie es
erneut ein.
mit
den
Anforderungen
der
Président Directeur Général
LÖSUNG
folgenden
europäischen
Bestimmungen:
Nicolas BOUYGUES