Télécharger Imprimer la page

Indexa DVT60 SET Mode D'emploi page 8

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Klemmen
[26]
GND und DC 9-12 V an.
Türsprechstelle darf nicht gleichzeitig über
Batterien UND Netzgerät betrieben werden!
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen Türöffner mit eigener
Spannungsversorgung über zwei Adern an die Klemmen NO/COM
an (max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC, bei Spannungsversorgung der
Türsprechstelle über Batterien max. 500 mA bis zu 12 V DC).
Beachten Sie dabei auch die Angaben in der Anleitung des
Türöffners.
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen, externen Signalgeber mit
eigener Spannungsversorgung über die zwei Adern für den
Signalgeber-Anschluss
[31]
bis zu 15 V AC/DC, bei Spannungsversorgung der Türsprechstelle
über Batterien max. 500 mA bei bis zu 12 V DC; reagiert bei
DVT60T2 nur auf die obere Klingeltaste).
!
Wenn Sie die Anschlussadern [31] für den externen Signalgeber
nicht verwenden, dann schneiden Sie sie direkt neben den
Anschlussklemmen ab.
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen Taster zum Türöffnen über
zwei Adern an die Klemmen "Taster für TÖ" und GND an.
!
Schrauben Sie die mitgelieferte Abdeckung für das Anschlussfach
[40] mit den vier mitgelieferten Schrauben [37] so auf die
Türsprechstelle, dass die ggf. vorhandenen Adern nach unten über
die Schräge aus der Türsprechstelle herausführen.
!
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube [32] und
schrauben Sie sie mit der mitgelieferten Torx-Schraube [42] und
dem mitgelieferten Torx-Schlüssel [41] fest.
Hinweis:
Beachten Sie bei Batteriebetrieb der Türsprechstelle
beim Verlegen der angeschlossenen Adern, dass Sie die an der
Türsprechstelle angeschlossenen Adern etwas locker lassen, um
für einen zukünftigen Batteriewechsel an das Batteriefach der
Türsprechstelle gelangen zu können.
!
Bei Betrieb über Netzgerät schließen Sie dies an 230 V AC an.
!
Nach Anschluss an die Spannungsversorgung leuchtet die
Beleuchtung der Klingeltaste [24] grün.
!
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Kameraobjektiv [23].
9. Anschluss des Mobilteils
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten
Netzgerätes [17] mit dem Netzgerätanschluss [13] der
Ladestation [14].
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose, die
Power-Anzeige [15] leuchtet blau.
!
Öffnen Sie das Akkufach [11] des Mobilteils.
!
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Akku.
!
Legen Sie den mitgelieferten Lithiumakku polrichtig ein.
!
Schließen Sie das Akkufach wieder.
!
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Bildschirm [6].
!
Stellen Sie das Mobilteil in die Ladestation. Die Aufladung des
Lithiumakkus beginnt automatisch nach dem Einstellen in das
8 -
D
Hinweis: Die
an (Schließerkontakt, max. 1 A bei
Ladegerät.
Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme lassen Sie das Mobilteil zuerst
5 Stunden vollständig aufladen.
10. Inbetriebnahme des Mobilteils
!
Um das Mobilteil [4] einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
[8] ca. 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Start-Bildschirm
erscheint. Nach ca. 20 Sekunden erlischt der Startbildschirm
automatisch wieder.
!
Ist das Mobilteil eingeschaltet, kann der Startbildschirm jederzeit
durch Drücken einer Taste [1/2/3/5/7/8] für ca. 20 Sekunden
eingeschaltet werden.
!
Die Akku-Ladeanzeige
rechts zeigt den Akkuzustand des Mobilteils an.
!
Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
[8] bei eingeschaltetem Bildschirm ca. 5 Sekunden lang
gedrückt, bis die Bildschirmanzeige erlischt.
Hinweis:
Ist das Mobilteil ausgeschaltet:
#
reagiert es nicht auf Klingeln an der Türsprechstelle
#
wird kein Kamera-Standbild gespeichert
#
reagiert ein ggf. angeschlossener optionaler Signalgeber
dennoch auf das Klingeln
#
ist ca. 6 Sekunden nach dem Klingeln an der Türsprechstelle
ein Doppelton als Signal dafür zu hören, dass kein Mobilteil
reagiert, wenn keine zweite Innenstation angeschlossen bzw.
diese ebenfalls ausgeschaltet ist.
11. Basisfunktionen
Türsprechstelle, einem Mobilteil und einem
angeschlossenen Türöffner)
11.1 An der Türsprechstelle wird geklingelt
!
Klingeln:
Durch Drücken der Klingeltaste [25]
#
ertönt ein leises "Plop" an der Türsprechstelle,
#
ertönen am Mobilteil und an der Türsprechstelle ein
Klingelton
(Klingelton-Melodie am Mobilteil
sowie Klingelton-Dauer und -Lautstärke am
Mobilteil und an der Türsprechstelle können
eingestellt bzw. ausgeschaltet werden.)
#
Am Mobilteil ist am Bildschirm [6] kurz "Eingehender Anruf"
zu sehen, dann erscheint das Kamerabild der Türsprechstelle
als Panoramabild. Durch Drücken der Taste
Bildausschnitt als Vollbild gewählt werden, durch Drücken der
Tasten
und
können der rechte, mittlere oder linke
Bildausschnitt zur Ansicht ausgewählt werden. Die Auswahl
kann während des Gesprächs erfolgen oder als
Grundeinstellung im Menü festgelegt werden. Wenn das
auf dem Startbildschirm [6] oben
(bei einer
kann ein

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dvt60/2 set