EMAK GSH 510 Manuel D'utilisation Et D'entretien page 64

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
- Die Handgriffe stets trocken und sauber halten.
- Beachten Sie beim Schneiden eines Stammes
I
oder Astes unter Spannung das plötzliche
Nachlassen der Spannung des Holzes.
- S eien Sie besonders vorsichtig beim
GB
Abschneiden kleiner Äste oder Zweige, die die
Kette blockieren oder gegen Sie fliegen
können; dadurch können Sie eventuell aus
F
dem Gleichgewicht gebracht werden.
D
ARBEITSVORSCHRIFTEN
ACHTUNG – Das Fällen eines Baums
E
erfordert Erfahrung. Wenn Sie darin nicht
erfahren sind, sollten Sie jeglichen Versuch
unterlassen. FÜHREN SIE NUR DIE ARBEITEN
NL
AUS, DIE SIE EINWANDFREI BEHERRSCHEN!
Unerfahrene Anwender sollten niemals
P
Bäume fällen, deren Stamm einen größeren
Durchmesser aufweist als die Schienenlänge.
Wenn die Kettensäge zum ersten Mal benutzt
GR
wird, führen Sie einige Schnitte in einen
stabil liegenden Stamm aus; so gewinnen Sie
TR
die zum Gebrauch nötige Vertrautheit mit
der Säge. Beschleunigen Sie während des
Sägevorganges auf Höchstgeschwindigkeit.
CZ
Drücken Sie während des Sägens nicht allzu
stark auf das Holz. Das Eigengewicht der Säge
SK
reicht für ein anstrengungsfreies Arbeiten.
ACHTUNG - Bei schlechtem Wetter,
RUS
ungünstigen Sichtverhältnissen oder
extrem hohen- oder niedrigen Temperaturen
UK
nicht sägen. Sicherstellen, daß der Stamm
keine trockenen Äste aufweist, die abbrechen
könnten.
PL
FÄLLEN
H
Benutzen Sie beim Fällen und Zersägen den
Haken als Anschlagpunkt. Bevor ein Baum gefällt
wird, ist das Gelände aufmerksam zu studieren.
LV
Den Arbeitsbereich freiräumen. Lassen Sie sich
ausreichend Platz für Ihren Rückzug, wenn der
EST
Baum fällt (Abb. 17). Eventuelle Äste am unteren
Teil des Stammes bis zu einer Höhe von ca. 2
Metern entfernen. Einen waagerechten Schnitt
LT
mit einer Tiefe von einem Viertel der Stammdicke
auf der Seite des Stammes einsägen, zu der der
Stamm fallen soll (1, Abb. 18). Danach ca. 10 cm
RO
darüber einen zweiten Schnitt ausführen, der
zum Ende des ersten Schnittes führt. Auf diese
Weise entsteht auf der Seite, zu der der Stamm
fallen soll, eine Kerbe (2, Abb. 18).
64
Auf der der Kerbe gegenüberliegenden Seite den
eigentlichen Schnitt ausführen, der 4 - 5 cm über
dem ersten Schnitt liegen sollte (3, Abb. 18).
Lassen Sie immer ein Scharnier (A,  Abb.  19-24),
das die Kontrolle der Fallrichtung erlaubt. Stecken
Sie einen Keil in den Fällschnitt, bevor der Baum
zu fallen beginnt, um zu vermeiden, daß das
Schwert der Kettensäge eingeklemmt wird.
Falls der Durchmesser des Stammes die Länge des
Schwertes übersteigt, einen Fällschnitt gemäß der
in der Abb. 19 gezeigten Abfolge ausführen.
ABÄSTEN
a) Beginnen Sie immer mit den dicken Ästen
und arbeiten Sie sich allmählich in Richtung
Baumspitze bzw. dünnen Geästs vor.
b) Bestimmen Sie immer Ihren sicheren Stand,
bevor Sie die Kettensäge auf Höchstleistung
bringen. Setzen Sie falls nötig ein Knie auf den
Stamm selbst, um das Gleichgewicht zu halten.
c) Damit Sie nicht übermäßig ermüden, stützen
Sie die Kettensäge immer am Stamm ab,
indem Sie sie je nach Position des Astes
entweder nach links oder nach rechts
umlegen (Abb. 20).
d) Bei unter Spannung stehenden Ästen wählen
Sie vorab einen sicheren Standpunkt, damit
Sie vor dem "Peitschenhieb" geschützt sind.
Beginnen sie den Schnitt stets an der der
Biegung gegenüberliegenden Seite.
e) Benutzen Sie den Haken beim Entasten dicker
Äste.
ACHTUNG - Benutzen Sie zum Abästen
niemals die obere Schwertspitze; bei
Nichtbeachtung riskieren Sie den möglichen
Rückschlag.
ABLÄNGEN
Bevor Sie mit dem Ablängen des Stammes
begin nen, prüfen Sie, wie der Stamm auf dem
Boden aufliegt. Dies erlaubt Ihnen ein korrektes
Arbeiten und verhindert, daß das Schwert im
Stamm eingeklemmt bleibt.
a) Beginnen Sie mit einem Schnitt von 1/3
Stammdurchmesser von der oberen Seite
(1, Abb. 21). Beenden Sie den Schnitt von der
unteren Seite (2,  Abb.  21). Auf diese Weise
wird der Schnitt perfekt und das Schwert wird
nicht im Stamm eingeklemmt.
b) Beginnen Sie mit einem Schnitt von 1/3
Stammdurchmesser an der unteren Seite
(1, Abb. 22). Beenden Sie den Schnitt von der
oberen Seite (2, Abb. 22).

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mth 5100Gsh 560Mth 5600

Table des Matières