Betrieb; Wasserberieselung - Ammann AR 65 Traduction Du Mode D'emploi Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3. Bedienung

3.6 Betrieb

I
4
3
B6599014.cdr
Unfallgefahr!
• Der Fahrhebel springt nach jedem Loslassen
selbsttätig in «0»–Stellung zurück. Vor jeder In-
Gefahr
betriebnahme das einwandfreie Zurückspringen
des Fahrhebels in «0»–Stellung prüfen.
• Die Bauteile des Fahrhebels (2) und der Rüc-
kfahrsicherung (1) dürfen in ihrer Funktion nicht
durch Feststellen oder Blockieren behindert
werden.
In Notsituationen die Maschine durch Loslassen
des Fahrhebels anhalten.
• Drehzahlhebel auf Vollast stellen.
Die Motordrehzahl muß immer deutlich unter bzw.
über der Einschaltdrehzahl der Fliehkraftkupplung
liegen, da sonst die Kupplungsbeläge schleifen
Achtung
und zerstört werden.
• Mit dem Fahrhebel die gewünschte Fahrtrichtung und -ge-
schwindigkeit einstellen.
• Die Maschine am Deichselgriff (4) führen und lenken; der Be-
diener geht seitlich neben der Deichsel.
• Zum Anhalten den Fahrhebel in 0-Stellung bringen; durch die
Bremswirkung des hydrostatischen Antriebs bleibt die Ma-
schine stehen.
• Bei Leerlaufstellung oder Abstellen des Dieselmotors wird die
Lamellenbremse als Parkbremse aktiviert.
• Die Vibration kann während der Fahrt zu- und abgeschaltet
werden:
I Große Vibration = Erdbauarbeiten
II Kleine Vibration = bituminöse Arbeiten
0
2
II
II
0
II

3.7 Wasserberieselung

B6599015.cdr
1
1
I
0
1
Die Wasserberieselung wird durch Drehen der Absperrhähne (1)
ein- und ausgeschaltet.
0
AUS
1
EIN
Die Befüllung erfolgt über den Einfüllstutzen (2).
Bei Frostgefahr die Berieselungsanlage vollständig
entleeren bzw. mit Frostschutzgemisch befüllen.
Hinweis
11
AR 65
2
1
0
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières