1. GERÄTEDATEN
Technische daten
Spannung
Leistung
Geräteklasse
Leerlaufdrehzahl
Sägeblattabmessungen
Winkel für Gehrungsschnitt
Winkel für Schrägschnitt
Max. Sägekapazität der paneelsäge
Gehrungsschnitt 0°, Schrägschnitt 0°
Gehrungsschnitt 45°, Schrägschnitt 45°
Gehrungsschnitt 45°, Schrägschnitt 0°
Gehrungsschnitt 0°, Schrägschnitt 45°
Gewicht
Lpa (Schalldruck)
Lwa (Schallleistung)
Schwingungspegel
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 61029-1
gemessen; Sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen und
als vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition
bei Verwendung des Werkzeugs für die
angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
schlecht gewartetem Zubehör kann die
Expositionsstufe erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist, oder wenn es läuft aber eigentlich nicht
eingesetzt wird, können die Expositionsstufe
erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Funktionen
Abb. 1, 2, 3, 4 und 5
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Ein-/Aus-Schalter für Laser
3. Entriegelungstaste (Klingenschutzabdeckung)
4. Abdeckung Kohlebürste
5. Sicherungsstift
6. Klingenschutzabdeckung
12
7. Werkstückklemme
8. Führungsgitter
9. Justierknopf für den Sägewinkel
230 V, 50 Hz
10. Arretierungsknopf
1900 W
11. Verriegelungsschaufel
II (Doppelisolierung)
12. Knopf über der gleitenden Stütze
4800/min
13. Anschluss Staubbeutel
255x30x2.8 mm
14. Keilwinkel
45° (links und rechts)
15. Griff
45° (nur links)
16. Abdeckung
17. Sägeblattschraube
70x310 mm
40x210 mm
18. Flansch
70x210 mm
19. Schraube
40x310 mm
20. Schraubenrückzugsarm
15 kg
21. Erweiterungsstücke(links und rechts)
97+3 dB(A)
22. Verriegelungsknopf Sägeblatt
110+3 dB(A)
23. Winkelmesser
<2.5 m/s
2
24. Stützklammer
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Bei der Nutzung von Elektrowerkzeugen sollten
die grundlegenden Sicherheitshinweise immer
eingehalten werden, um die Brandgefahr zu
reduzieren. Stromschlag und Personenschaden.
Lesen Sie immer die spezifische Produktbetriebs-
anleitung und die Sicherheitsanweisungen, bevor
Sie versuchen, das Elektrowerkzeug zu bedienen
und speichern Sie diese Anweisungen.
Installation einer stationären Maschine.
Abb. 6
Bei dieser Maschine handelt es sich um eine
stationäre Maschine und aus Sicherheitsgründen
muss diese immer fest installiert und darf nicht
für mobile Anwendungen verwendet werden. Sie
können die Maschine auf zwei Arten installieren:
a) Als stationäre Maschine auf einer Werkbank.
In dem Fall muss die Maschine mit vier
Schrauben an der Werkbank befestigt werden
b) Als stationäre Maschine auf einem
Fahrschemel. In diesem Fall muss die
Maschine mit 4 Schrauben auf dem
Hilfsrahmen gesichert werden und der
Hilfsrahmen mit 4 Schrauben auf der
Bodenplatte mit einem Maß von mindestens
einem Quadratmeter verankert werden