Betriebsweise In Der Übergangszeit; Ascheentleerung; Emissionsbegrenzung - Techfire UNI-1000 Notice D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achtung! Weiterer Brennstoff sollte nur auf die Grundglut (keine Flamme mehr) aufgelegt werden.
Vor dem Öffnen der Feuerraumtür sollten Sie alle Luftschieber (siehe Geräteblatt) vollständig schließen, um
das Austreten von Rauchgasen von der Brennkammer in den Wohnraum zu verhindern. Nach der
Brennstoffaufgabe schließen Sie bitte wieder die Feuerraumtür. Anschließend sind alle Luftschieber
umgehend maximal zu öffnen, um die Zeitspanne bis zum Entzünden des Brennstoffes möglichst kurz zu
halten. Sobald der Brennstoff lebhaft brennt, ist die Reglerstellung langsam wieder wie auf dem beigelegten
Geräteblatt beschrieben herzustellen (bei Scheitholzverbrennung schließen Sie bitte zuerst den
Primärluftschieber I, siehe dazu Geräteblatt). Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es
aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie in diesem
Fall sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des
Schornsteins muss dieser vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüft werden.
Löschen Sie nie ein Feuer oder die Glut mit Wasser! Sie können unter anderem dem Ofen,
insbesondere dem Glas damit Schaden zufügen!
5.7. Betriebsweise in der Übergangszeit
In der Übergangszeit bzw. bei höheren Außentemperaturen kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg unter
Umständen zu Störungen des Schornsteinzuges (Kaminzuges) kommen, so dass die Abgase nicht vollständig
abgezogen werden. Daher sollte der Ofen in der Übergangszeit grundsätzlich nur mit möglichst geringer
Brennstoffmenge betrieben werden, um in solchen Fällen durch Öffnen der Luftschieber die Verbrennung und
Zugsituation verbessern zu können. Der vorhandene Brennstoff brennt dadurch mit Flammentwicklung
schneller ab und dadurch wird der Schornsteinzug stabilisiert. Zur Vermeidung von Widerständen im Glutbett
sollte die Asche öfter abgeschürt werden.

5.8. Ascheentleerung

Nach längerem Brennen, zumindest einmal täglich, ist die Asche mit Hilfe eines Schürhakens durch den Rost
in den Aschekasten abzuführen und der Aschekasten zu entleeren. Am günstigsten erfolgt dies morgens nach
der Gluthaltung in relativ kaltem Zustand des Ofens. Achten Sie bitte darauf, dass der Aschekasten bei ca.
halber Füllung entleert wird, damit der Aschekegel nicht zu dicht an den Rost heranwächst. Falls der Rost im
Aschekegel eingepackt ist, besteht die Gefahr, dass dieser durch Überhitzung Schaden nimmt, da keine Luft
zur Kühlung an ihn herangeführt werden kann.
Ascheablagerungen unter der Heizgasumlenkung können am besten mit einem geeigneten Aschesauger
entfernt werden. Bei einigen Modellen muss dazu die obere Heizgasumlenkung nach vorne geschoben
werden; diese ist dann nach der Reinigung unbedingt wieder in Ihre Ausgangsposition an die Ofenrückwand
zurückzuschieben. Bei Modellen mit wechselbarem Abgasstutzen sind ggfls. auch die verschlossenen
Rauchrohranschlussöffnungen zu öffnen und von dort aus zu reinigen.
Achtung:
Vor der Ascheentleerung bitte stets prüfen, ob keine Restglut in der Asche ist. Auch wenn die Asche kalt ist,
können sich eventuell noch Glutreste darin befinden und zu einem Brand im Abfallbehälter führen. Holzasche
kann als Dünger verwendet werden.

5.9. Emissionsbegrenzung

Der Kaminofen ist für die Verbrennung von raucharmen Brennstoffen gebaut.
Nach dem Bundes-Emissionsschutzgesetz darf z.B. folgendes nicht verbrannt werden:
feuchtes oder mit Holzschutzmittel behandeltes Holz,
Feinhackschnitzel,
Papier und Pappe (außer zum Anzünden),
Rinden oder Spanplattenabfälle,
Kunststoff oder sonstige Abfälle.
Das Verbrennen dieser Stoffe schadet nicht nur der Umwelt, auch die Lebenszeit Ihres Kaminofens wird
verkürzt, zudem kann auch der Kamin beschädigt werden. Auch regelmäßige Reinigung und Pflege Ihres
Ofens vermindert die Schadstoffemissionen. An Holzscheiten anhaftende Rinde darf selbstverständlich
verbrannt werden.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières