Zulässige Brennstoffe; Einstellung Der Verbrennungsluft-Regler; Erste Inbetriebnahme Ihres Kaminofens; Verwendung Des Abgasstutzens An Der Rückseite (Nicht Bei Allen Modellen) - Techfire UNI-1000 Notice D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.1. Zulässige Brennstoffe
Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte.
Der Ofen ist für raucharme Brennstoffe geeignet. Die zur Verbrennung zugelassenen Brennstoffe sind auf
dem Geräteblatt aufgelistet.
Zulässige Brennstoffe sind Scheitholz mit einer Länge von 30cm und einem Durchmesser von 10cm sowie
Braunkohlebriketts.
Es darf nur luftgetrocknetes Scheitholz verwendet werden, max.20% Wasser werden durch eine mindestens
einjährige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit (Hartholz) erreicht.
Achtung! Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht
nicht möglich ist.
Achtung: Niemals Abfälle, wie Tapeten, Spanplattenreste, Kunststoffe oder getränktes Holz zum Heizen
verwenden!
Beachten Sie länderspezifische Vorschriften.

5.2. Einstellung der Verbrennungsluft-Regler

Die richtige Einstellung der Verbrennungsluft-Regler Ihres Kaminofens finden Sie auf dem beigelegten
Geräteblatt. Bitte halten Sie sich an diese empfohlenen Einstellungen, somit können Sie die Heizenergie des
Brennstoffes optimal ausnützen, Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.

5.3. Erste Inbetriebnahme Ihres Kaminofens

Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell vorhandene Aufkleber zu entfernen sowie alle Zubehörteile aus
dem Aschekasten bzw. dem Feuerraum zu entnehmen, dies gilt auch für möglicherweise vorhandene
Transportsicherungen. Bei Modellen mit Zugumlenkplatten aus Keramikfaser bzw. Vermikulite überprüfen Sie
bitte, ob diese Platten in ihren Verankerungen liegen (Diese könnten durch den Transport bzw. die Aufstellung
des Kaminofens aus ihrer Lage gerutscht sein). Andernfalls müssen Sie diese Platten achtsam einhängen
(siehe Geräteblatt).
Bei Kaminöfen mit Keramikkacheln oder Steinen sind diese in das Wärmefach einzulegen. Die
Keramikkacheln oder Steine sollen mit einem trockenen Tuch gewischt werden.
Der Kaminofen muss beim ersten Anheizen behutsam mit Brennstoff bestückt und auf kleiner Flamme
"eingebrannt" werden. Alle Materialien müssen sich langsam an die Wärmeentwicklung gewöhnen. Durch
vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Risse in den Isoliersteinen, Lackschäden und Materialverzug. Eine
Geruchsbildung durch Nachtrocknung der Schutzlackierung ist unvermeidbar, verliert sich nach kurzer Zeit.
Während des Anheizens ist der Raum unbedingt gut zu lüften.
5.4. Verwendung des Abgasstutzens an der Rückseite (nicht bei allen Modellen)
Einige Ofenmodelle können auch über den Abgasstutzen an der Rückseite an den Kamin angeschlossen
werden. Eine entsprechende Anleitung liegt diesen Modellen separat bei.
5.5. Anzünden und Heizen
Legen Sie zuerst 2 bis 3 Holzscheite (ca. 1,5 bis 2,0 kg) auf den Feuerraumboden bzw. Rost, darauf
unbeschichtetes Papier, Pappe oder einen Anzündwürfel, hierauf Reisig, Kleinholz oder Brikettstücke. Alle
vorhandenen Luftregulierschieber sind maximal zu öffnen. Nach dem Anzünden ist die Feuerraumtür zu
schließen. Die Luftregulierschieber sind anschließend - laut den Angaben auf dem beigelegten Geräteblatt -
einzustellen.
Beachten Sie, dass sich das gesamte Ofengehäuse und auch die Schieberegler für die Luftzufuhr stark
erhitzen! Verwenden Sie daher unbedingt geeignete Handschuhe!

5.6. Brennstoff nachlegen

Großen Einfluss auf das Sauberbleiben des Sichtfensters hat, neben der Verwendung des geeigneten
Brennstoffes und ausreichendem Schornsteinzug, auch die Art und Weise, wie der Ofen bedient wird. In
diesem Zusammenhang empfehlen wir, die Brennstoffauflage nur einlagig vorzunehmen und möglichst große
(ca. 30 cm), die Feuerraumbreite weitgehend ausfüllende Holzscheite zu verwenden. Briketts sollten im
Feuerraum so angeordnet werden, dass sie diesen nach Möglichkeit flächig ausfüllen (ca. 5 bis 10 mm
Abstand zwischen den Briketts).
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières