Reinigung (III, IV, VII)
• Vor Beginn der Reinigung achten
Sie bitte darauf, dass der Milch-
schäumer vollständig ausgekühlt und
nicht an das Netz angeschlossen ist.
Reinigung von Hand:
Spülen Sie den Krug, den Deckel
und die Rühr-Aufsätze von Hand mit
warmem Seifenwasser und trocknen
Sie alles sorgfältig.
Reinigung in der Geschirrspül-
maschine:
Wir empfehlen zur Reinigung der
Rühr-Aufsätze diese in den Besteck-
korb oder in die Besteckschublade
zu legen. Sie können auch den
Krug in der Spülmaschine reinigen.
Bitte beachten Sie, dass bei der
Reinigung in der Spülmaschine eine
Verfärbung des Aluminium-Bodens
vom Krug auftreten kann. Diese Ver-
färbung ist unbedenklich und rein
optisch. Die Verfärbung hat keine
Auswirkung auf die Qualität und
Funktionalität des Kruges.
Achtung:
Krug und Rühr-Aufsatz immer
gründlich von allen Milch-
Rückständen reinigen. Nehmen
Sie dazu den Rühr-Aufsatz aus
dem Krug und spülen Sie diesen
separat.
Reinigung / Lagerung
• Wischen Sie die Oberfläche des
Gerätesockels und die Heizplatte mit
einem leicht feuchten Tuch ab. Ver-
wenden Sie keine Scheuerlappen,
Stahlwolle, scheuernde Reiniger,
Azeton oder Alkohol.
Tauchen Sie den Gerätesockel, das
Netzkabel oder den Netzstecker nie-
mals ins Wasser und halten Sie ihn
nie unter fliessendes Wasser! Sollte
doch versehentlich Wasser mit der
Heizplatte oder den Funktionstasten
in Kontakt kommen, ziehen Sie mit
Gummihandschuhen den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie
alles trocknen.
Lagerung
• Lagern Sie das abgekühlte, gerei-
nigte und trockene Gerät am besten
in der Originalverpackung an einem
kühlen Platz, ausser Reichweite von
Kindern.
Tipp: Zum Verstauen können Sie ei-
nen Aufsatz in den Dorn im Krugbo-
den stecken und einen Aufsatz in den
Dorn unterhalb des Deckelgriffes.
17