Besondere Sicherheits-
vorkehrungen für Ihren
Milchschäumer
• Den Gerätesockel niemals
in Wasser tauchen oder unter
fliessendes Wasser halten, die
Elektronik und die Heizelemente
könnten dadurch beschädigt
werden.
• Füllen Sie mindestens 100 ml
Milch ein und maximal 200 ml,
wenn Sie Milchschaum herstel-
len wollen bzw. 400 ml, wenn
Sie die Milch nur erwärmen
und nicht auch aufschäumen
wollen.
• Das Gerät wird mit zwei
Quirl-Aufsätzen geliefert. Der
Quirl-Aufsatz, der nicht im
Krugboden liegt, kann mit Hilfe
des Dorns unterhalb des De-
ckels verstaut werden.
• Decken Sie das Gerät nie-
mals ab, während es in Betrieb
ist.
• Füllen Sie nur Milch (Kuh-
milch, Mandelmilch etc.) in den
Krug.
• Achten Sie darauf, dass der
Edelstahlkrug aussen und die
Heizplatte bzw. der gesamte
Gerätesockel trocken sind,
bevor Sie den Netzstecker ein-
stecken.
12
Sicherheitshinweise
während der Milchschäumer
in Betrieb ist sowie einige
Zeit nach dem Gebrauch. Alle
Oberflächen werden während
des Gebrauchs sehr heiss. Sie
sollten den Krug deshalb nur
vorsichtig am thermoisolierten
Griff hochheben um die Milch
auszugiessen.
• Während des Betriebs ent-
weicht heisser Dampf der
Ausgiesser-Öffnung. Deshalb
Hände und Gesicht immer von
der Ausgiesser-Öffnung fern
halten. Seien Sie auch vor-
sichtig und achten Sie auf den
heissen Dampf, wenn Sie den
heissen Milchschaum oder die
erwärmte Milch ausgiessen.
• Lassen Sie das Gerät nach
dem Gebrauch mindestens 2 – 4
Minuten abkühlen, bevor Sie es
erneut einschalten.
• Gerät stets nur mit trockenen
Händen einschalten oder berüh-
ren. Mit nassen oder feuchten
Händen niemals den Netzste-
cker einstecken oder das Gerät
bedienen.
Niemals den Krug
oder generell Teile
des Geräts berühren,