MATERIAL-
UND PFLEGEHINWEISE
HINWEISE ZUM WPC
WPC besteht aus Naturfasern, Kunststoff und Ad-
ditiven im Verhältnis von circa 60 / 35 / 5% und
hat deren typische Eigenschaften.
Farbunterschiede durch unterschiedliche Bewit-
terung und Produktionschargen werden gerade
bei späteren Ergänzungen an vorhandenen
Anlagen oder dem nachträglichen Verbau von
Einzelprofilen vorkommen. WPC kann sich bei
Temperaturschwankungen, Staunässe und un-
gleichmäßiger Bewitterung verziehen, Wasser-
flecken und sogenannten „Regenstreifen"
bekommen und verwittern. Abhängig von der
Bewitterungsintensität (UV-Bestrahlung/Nieder-
schlag) wird der gewünschte hellere Zielfarbton
nach etwa ein bis zwei Jahreszyklen erreicht.
Diese produktionsbedingten, material- und char-
genüblichen Schwankungen stellen keinen Bean-
standungsgrund dar.
SCHIMMEL AUF DER OBERFLÄCHE
Kleine dunkelschwarze, oberflächliche Stockflek-
ken auf den WPC Elementen lassen sich im Außen-
bereich nicht immer vermeiden. Bei diesen Stellen
handelt es sich um einen Befall von Schimmel-
sporen, die über die Luft übertragen werden.
Diese befallenen Stellen lassen sich mit Hilfe von
chlorhaltigen Haushaltsreinigern säubern. Hierbei
die betroffenen Bereiche mit dem Reiniger (nach
Herstellerangabe dosieren) behandeln. Testen Sie
zur Vorsicht die Reinigung zunächst an nicht
sichtbaren Stellen.
FLECKEN AUF DER OBERFLÄCHE
Produktionsbedingte Rückstände/Schleifstaub
oder pflanzliche/organische Stoffe/„Biofilm" wer-
den durch schnell kondensierendes Wasser bzw.
Niederschlag angelöst und können fleckenartige
Rückstände, sogenannte „Regenstreifen" hinter-
lassen. Diese entfernen Sie mit handelsüblichen
Haushaltsreinigern auf Essigbasis. Verwenden Sie
warmes Wasser und eine harte Wurzelbürste.
Dabei immer in Faserverlauf/ Längsrichtung der
Profile arbeiten, anschließend gründlich mit reich-
lich klaren Wasser abspülen!
www.traumgarten.de
14
PFLEGELEICHT, ABER NICHT PFLEGEFREI!
Reinigen Sie die WPC Profile mit warmen Wasser
und Reiniger auf Essigbasis. Starke Verschmut-
zungen entfernen Sie mit einer Wurzelbürste. Ge-
brauchsspuren (leichte Kratzer) lassen sich mit
einem Schleifvlies, immer im Faserverlauf/ Längs-
richtung, nacharbeiten (bitte vorher an einer spä-
ter nicht sichtbaren Stelle testen).
Wichtig: Verwenden Sie bitte keine lösemittel-
oder kreidehaltigen Reiniger, da diese mitunter in
die Oberfläche eindringen und die Gefahr der Ver-
färbung besteht. Laub und Früchte von Bäumen
und Sträuchern können auf den Profilen ein na-
türlicher Nährstoff für Sporen sein. Außerdem füh-
ren pflanzliche Inhaltsstoffe, zum Beispiel
Gerbsäuren, aber auch lang anhaftender Vogelkot
zu dauerhaften Verfärbungen auf der Oberfläche.
Tipp: Nach der Montage der Zaunanlage empfeh-
len wir Ihnen daher eine Grundreinigung.
HINWEISE ZUM ALUMINIUM
Aluminium behält je nach Oberflächenbehandlung
(natur gebürstet oder beschichtet) seinen Aus-
gangsfarbton oder entwickelt im Freien eine mo-
dische, matte Metallhaptik. Der Vorteil gegenüber
WPC ist das geringere Gewicht bei höherer Stabi-
lität.
Die Aluminium Profile lassen sich mit warmem
Wasser und Spülmittel reinigen. Wichtig: Keine
lösemittel- oder kreidehaltigen Reiniger verwen-
den, da diese mitunter die Lackschicht der
Aluminiumprofile anlösen können und es somit zu
Verfärbung kommen kann. Fleckenbildung auf der
Oberfläche kann z. B. durch Kondensieren von
Wasser oder durch Schmutz- und Staub-
rückstände, die durch Regen angefeuchtet werden
und nach dem Trocknen fleckenartige Rückstände
hinterlassen, verursacht werden. Diese Verun-
reinigungen beseitigen Sie am besten mit Haus-
haltsreinigern auf Essigbasis.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im
Pflege-Video: www.traumgarten.de/videos
INDICATIONS SUR
LES MATÉRIAUX ET LEUR
INDICATIONS SUR LE COIS COMPOSITE
Le bois composite est composé de fibres naturelles,
de résine plastique et d'additifs dans une propor-
tion approximative de 60/35/5% et possède les
caractéristiques typiques de ces composants.
Des différences de teintes dues à différentes intem-
péries ou lots de production peuvent être consta-
tées lors du remplacement ou de l'ajout ultérieur
de lames à une construction déjà en place. Le bois
composite peut changer de dimensions sous l'effet
de variations de température, d'eau stagnante ou
d'intempéries variantes ainsi que laisser apparaître
des taches d'eau ou des « traces de pluie » et
s'éroder sous l'effet des intempéries. En fonction
de l'intensité des intempéries (rayonnement UV /
précipitations), la couleur plus claire attendue sera
atteinte après environ 1 - 2 cycles annuels. Ces va-
riations liées à la production, au matériau ou au lot
de production ne peuvent constituer un motif de
réclamation.
MOISISSURE À LA SURFACE
Des petites taches de moisissure sombres peuvent
apparaître sur la surface des éléments en bois com-
posite, ce phénomène est normal en exposition aux
conditions extérieures. Ces zones de taches corres-
pondent à des spores de moisissures transportées
par l'air et déposées sur les lames. Ces zones peu-
vent être lavées avec un nettoyant domestique
courant contenant du chlore. Traitez les parties
concernées avec ce nettoyant (respectez le dosage
indiqué par le fabricant): par précaution, testez le
nettoyant auparavant à des endroits non visibles.
TACHES À LA SURFACE
Des résidus de production / poussières de ponçage
ou des substances végétales / organiques /
« biofilm » peuvent apparaître - suite à une conden-
sation d'eau rapide après une averse - en donnant
l'apparence de taches, appelées couramment
« traces de pluie ». Vous pouvez les enlever avec
un nettoyant ménager courant à base de vinaigre.
Pour le bois composite, veuillez utiliser de l'eau
tiède et une brosse dure. Toujours brosser dans le
sens des fibres / de la longueur des lames, puis rin-
cer abondamment à l'eau claire!
www.traumgarten.de/