6
> Nach 30 Sekunden zeigt
das Gerät die Sondenqualität
in Prozent an.
Abb.
6.
Beispiel 100% mit neuer Sonde,
Falls < 25%, siehe Kapitel 6.2.
9
a
> Für die Kalibrierung auf pH4
die Taste "CAL/Enter" drücken.
Wie auf dem Display angegeben
erneut die Taste "CAL/Enter" drü-
Abb.
9a.
cken.
11
> Die Sonde in sauberem Wasser
spülen. Danach durch leichtes
Schütteln von überflüssigem
Wasser befreien und sie wieder im
Sondenhalter befestigen (sie darf
den Schlauch nicht
Abb.
11.
berühren).
7
> Die Sonde in der Flasche Nr. 2
(Wasser) spülen. Danach durch
leichtes Schütteln von überflüssi-
Abb.
gem Wasser befreien.
b
> Ein automatischer Fortschrittsbalken
erscheint jetzt.
Abb.
9b.
Die Sonde 30 Sekunden lang
in die Pufferlösung eintauchen.
12
> Zum Beenden der Kalibrierung
die Taste "CAL" drücken.
Das Gerät kehrt in die
Betriebsart Messen zurück.
Abb.
12.
• Die Peristaltikpumpe ist selbstansaugend. Ein manueller Betrieb ist jedoch
möglich, indem man die Taste Navigationstatse «+» gedrückt hält. Die
Peristaltikpumpe arbeitet dann, um Korrekturflüssigkeit einzuleiten, solange
die Taste gedrückt gehalten wird.
8
> Die Sonde in die
Flasche Nr. 3 (pH 4) tauchen.
Abb.
8.
7.
10
> Nach 30 Sekunden zeigt das Gerät
die Sondenqualität in Prozent an.
Abb.
10.
Beispiel 100% mit neuer Sonde,
Falls < 25%, siehe Kapitel 6.2.
• Nachdem die Kalibrierung durchge-
führt wurde, ist der pH First zur
automatischen Regulierung des pH-
Wertes Ihres Schwimmbadwassers
bereit.
• Falls der pH-Wert des
Schwimmbadwassers stark vom
Sollwert des Gerätes abweicht
(Standardwert 7,4 pH), den
Überdosierschutz 24 oder 48
Stunden auf Pause stellen (siehe
Abschnitt 4.5).
DE
47