3. Lösen Sie von unten die beiden Schrauben, mit denen
der Rauchabzug befestigt ist (Abb. 4 A).
4. Entfernen Sie von innen die beiden Schrauben, mir
denen die Abdeckung für den hinteren Abzug befestigt
ist. (Halten Sie die Abdeckung beim Lösen der letzten
Schraube fest) (Abb. 5 A).
5. Tauschen Sie die Einbauorte von Rauchabzug und
Abdeckung.
6. Legen Sie die Deckelplatte auf.
7. Verwenden Sie die beiliegende Dichtung, entfernen Sie
die Schutzhülle und befestigen Sie sie rings um den
Rauchabzug.
8. Befestigen Sie das Abzugrohr an der Außenseite des
Rauchabzugs.
Hinweis! Eine ordnungsgemäße und dichte Verbindung ist
für eine einwandfreie Funktion des Produkts äußerst
wichtig.
Anschluß an den Schornstein
Bevor Sie eine Öffnung im Schornstein herstellen, sollte
der Ofen versuchsweise aufgestellt werden, um
sicherzustellen, dass dieser im Verhältnis zu
Brandschutzwand und Schornstein an der richtigen Stelle
steht. In Abb. 1 sind die Abmessungen der Brandschutzwand
ersichtlich. Zeichnen Sie den Durchbruch für das
Abzugsrohr an (beachten Sie dabei etwaigen
Höhenunterschied zum Schornstein).
Bohren Sie ein Loch für das Abzugsrohr im Schornstein.
Der Abstand zwischen Ofen und Brandschutzwand/
Schornstein muss mindestens 100 mm betragen.
Verwenden Sie immer eine Schornsteinmanschette zur
Verbindung des Rauchrohrs am Schornstein. Verwenden
Sie beim Anschluss an einen Schornstein aus
Betonelementen die vom Lieferanten empfohlene
Schornsteinmanschette. Lesen Sie vor dem Anschluss an
den Schornstein in der Zusammenbau- und
Gebrauchsanleitung des Lieferanten sorgfältig die
Hinweise über die Trockenzeit von Ofenkitt und beachten
Sie diese.
Sorgen Sie dafür, dass das Rauchabzugsrohr auf keinen
Fall eine abwärts gerichtete Neigung zum Schornstein
besitzt. Es sollte zumindest waagerecht, eher sogar einige
Millimeter aufwärts verlaufen.
Bitte beachten Sie, dass Rohrverbindungen mit einer
gewissen Flexibilität besonders wichtig sind. Dadurch wird
eine mögliche Rissbildung an den Rohren verhindert, wenn
sich das Haus setzt.
Holen Sie sich ggf. bei Ihren Jøtul-Vertragshändler oder
beim örtlichen Schornsteinfeger Ratschläge für den Einbau.
Bedienungsanleitung
Der Jøtul F 100 ist ein sauber brennender Ofen. Mit Hilfe
der Sekundärverbrennung werden die giftigen Gase und
Partikel nachverbrennt. Die ordnungsgemäße Benutzung
des Kaminofens ist wichtig.
Der Jøtul F 100 ist mit folgender Regelung ausgerüstet:
Luftzufuhrregelung Abb. 2-A
Linke Position
Geschlossen.
Rechte Position
Vollständig geöffnet.
Erstbefeuerung
• Öffnen Sie die Luftregelung vollständig, indem Sie den
Hebel nach rechts schieben. (Abb. 2 A).
• Beginnen Sie mit einem kleinen Feuer. Lassen Sie die
Tür einen Spalt breit offen, bis das Holz Feuer fängt.
Vergrößern Sie das Feuer schrittweise und lassen Sie
es ein paar Stunden lang brennen. Wiederholen Sie dies
einige Male.
Hinweis! Wenn Sie den Ofen das erste Mal verwenden, kann
es zu Geruchsbildung kommen:
Öfen mit Farbanstrich: Beim erstmaligen Befeuern eines
neuen Ofens kann ein unangenehm riechendes Gas oder
sogar Rauch freigesetzt werden. Das Gas ist ungiftig.
Öffnen Sie jedoch ein Fenster oder eine Tür in der Nähe
des Ofens, um für zusätzliche Entlüftung zu sorgen.
Emaillierte Öfen: In den ersten Tagen der Verwendung des
neuen Ofens kann sich etwas Kondenswasser auf der
Oberfläche des Ofens bilden. Um bleibende Flecken auf
der heißen Oberfläche zu vermeiden, ist es wichtig, die
entstehenden Tropfen sofort zu entfernen.
Täglicher Gebrauch (Abb. 6)
Legen Sie je einen mittelgroßen Holzscheit auf jede Seite
der Brennkammer. Drehen Sie etwas Zeitungspapier
zusammen und legen Sie es zwischen das Holz. Legen Sie
dann etwas Anzündeholz in einem kreuzförmigen Muster
darauf. Zünden Sie das Brennmaterial an und geben Sie
weiteres trockenes Holz dazu, bis sich ein Bett mit
glühender Holzkohle gebildet hat. Jetzt können Sie 2 bis 3
kleine bis mittelgroße Holzscheite hinzugeben. Lassen Sie
dieses Feuer eine kurze Zeit brennen.
Schließen Sie die Tür, wenn Sie sicher sind, dass das Holz gut
brennt. Prüfen Sie, ob die Sekundärverbrennung stattfindet.
Das erkennen Sie an den gelben Flammen unter der
Ablenkplatte. Stellen Sie die Primärluftregelung ein, um die
von Ihnen gewünschte Wärmemenge festzulegen und um
eine sichere Betriebstemperatur zu gewährleisten. (Abb. 2
A). (Verwenden Sie einen losen Handgriff oder einen
Handschuh, um sich vor der Hitze zu schützen).
DEUTSCH
31