Technische Daten
Länge:
Höhe:
Breite:
Gewicht:
Hinweise zur Bauanleitung
Als Basis für die folgenden Kurztexte dient die englische
Anleitung, in welcher Sie auch die erforderlichen Abbildungen
finden.
Die Texte halten sich im wesentlichen an die Reihenfolge die-
ser Anleitung, stellen jedoch keine wörtliche Übersetzung dar.
Die Bildnummern beziehen sich auf die englische Anleitung.
Beim Zusammenbau, Einstell- und Wartungsarbeiten
sowie
beim
Betrieb
Sicherheitshinweise beachten.
Baukasteninhalt
1
Rumpfvorderteil (Kabine) EC-135
2
Rumpf EC-135
3
Seitenscheiben
4
Seitenleitwerke
5
Höhenleitwerke
6
Kufen
7
Endkappe
8
Kufenbügel
9
Kunststoffschlauch, Ø 4 x Ø 6 x 48
10
Heckspant
11
Blechschraube Ø 2 x 8
12
Blechschraube Ø 1,8 x 8
13
Schraube M 2 x 12
14
U-Scheibe, Ø 2,2 x Ø 5 x 0,5
15
Einbaurahmen
16
Dekorteile (Spritzbaum)
17
Sekundenkleber (CA)
18
Feinstrichspitze
Die Positionen 17 und 18 sind im Baukasten nicht enthalten.
Passende Mechaniken
T-Rex Modelle der 450er Serie
Erforderliche Werkzeuge
Balsamesser
Inbusschlüssel
Kreuzschlitz-Schraubendreher
Feines Schleifpapier
Schere
Geeignete Klebstoffe
Sekundenkleber
robbe Speed Typ 2, No. 5063
Epoxy-Kleber
robbe ropoxi, No. 5066
Zusammenbau
Bild 1
Die Teile 1 - 14 von der Mechanik demontieren.
Bild 2
Den Heckspant 10 auf dem Heckrohr platzieren. Gemäß
Detailzeichnung den Abstand 100 mm einstellen.
Montage- und Bedienungsanleitung
Rumpfbausatz EC-135
ca. 750 mm
ca. 275 mm
ca. 120 mm
ca. 260 g
unbedingt
die
beigefügten
1
1
2
2
2
2
4
2
2
1
4
4
4
4
1
1
1
1
Bild 3
Alle Klebestellen am Einbaurahmen 15 mit Epoxy nachkle-
ben!
Den Einbaurahmen 15 mit Schrauben 11 an der Mechanik
verschrauben.
Die Kunststoffschläuche 9 beidseitig auf die Abstandsbolzen
der Mechanik schieben.
Die so vorbereitete Mechanik in den Rumpf 2 einsetzen.
Bild 4
Kufenlandegestell 6, 8 zusammensetzen, Endkappen 7 ein-
kleben.
Einbaurahmen mit Mechanik im Rumpf ausrichten.
Kufenlandegestell am Rumpf und am Einbaurahmen mit den
Schrauben 13 und U-Scheiben 14 verschrauben.
Hinweis zu den Dekorteilen und Höhenleitwerken
Die Schnittstellen nach Austrennen der Teile aus dem
Spritzbaum entgraten.
Alle Klebeflächen vorsichtig anschleifen.
Bild 5
Heckrotormechanik einbauen. Korrekte Laufrichtung des
Zahnriemens kontrollieren (siehe Anleitung der Mechanik).
Höhenleitwerke 5 rechtwinklig zum Seitenleitwerk mit Epoxy
in den Vertiefungen vekleben. Die 2 Bohrungen für die
Schrauben 12 müssen sich jeweils außen befinden.
Seitenleitwerke mit den Blechschrauben 12 an den Leitwerken
montieren.
Antennen und Griffbügel mit Sekundenkleber am Rumpf ver-
kleben.
Bild 6
Das Rumpfvorderteil 1 probeweise auf den Rumpf 2 setzen.
Das Vorderteil wird durch eingebaute Magnete gehalten.
Bild 7
Die restlichen Dekorteile wie Griffbügel, Scheibenwischer,
Antennen etc. am Rumpf verkleben.
Die Klebeflächen der Seitenscheiben 3 anschleifen, Scheiben-
ränder mit wenig Kleber (Epoxy) versehen, Scheiben einsetzen.
Bild 8
Den Akku einbauen, dazu das Rumpfvorderteil lösen. Den
Schwerpunkt überprüfen, falls erforderlich, den Akku verschie-
ben.
Vor dem Erstflug alle Funktionen des Modells überprüfen.
Insbesondere die Drehrichtung des Heckrotors beachten.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Copyright robbe-Modellsport 2010
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung
der robbe-Modellsport GmbH & Co.KG
2
No.
HF4501