Télécharger Imprimer la page

Multiplex LS-Stick Instructions page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Modell muss also mit dem Lehrer-Sender gebunden
sein (bei 2,4 GHz M-LINK Betrieb) bzw. den gleichen Ka-
nal (im xx MHz Betrieb) und die gleiche Übertragungsart
(PPM oder PCM) wie der Lehrer-Sender aufweisen.
6.
M
ONTAGE UND
6.1 LED Codes des Lehrer/Schüler-Sticks
LED Code
LED OFF
LED Code 0
LED ON
LED Code 1
1,6 sec
LED Code 2
1,6 sec
LED Code 3
6.2 Montage des Lehrer/Schüler-Sticks
1. Schalten Sie den Lehrer-Sender AUS.
2. Stecken Sie den Lehrer/Schüler-Stick in die DIN-Multi-
funktionsbuchse des Lehrer-Senders.
Beachten Sie beim Einstecken die Steckrichtung
(Codiernase). Niemals den Lehrer/Schüler-Stick mit
Gewalt einstecken!
6.3 Lehrer/Schüler-Stick mit dem Schüler-Sender
binden
Der Lehrer/Schüler-Stick muss zum Betrieb auf den
Schüler-Sender „eingelernt" werden. Dieser Vorgang wird
als „Binding" bezeichnet.
! Hinweis:
Das Schulungsmodell bleibt während des Bindingvor-
gangs ausgeschaltet!
1. Zum Binding müssen sowohl der Lehrer/Schüler-Stick
als auch der Schüler-Sender in den Binding-Mode ge-
bracht werden.
Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
Taster auf der Oberseite des Lehrer/Schüler-Sticks
mit einem spitzen Gegenstand drücken und
gedrückt halten.
Lehrer-Sender EIN schalten.
Erst jetzt den Taster am Lehrer/Schüler-Stick
loslassen:
Die LED am Lehrer/Schüler-Stick blinkt mit
hoher Frequenz (LED Code 2
Bringen Sie den eingeschalteten Lehrer-Sender
(mit dem aufgesteckten Lehrer/Schüler-Stick) und
den Schüler-Sender in unmittelbare Nähe zueinan-
der.
Schüler-Sender im Binding-Mode EIN schalten
(siehe hierzu die Bedienungsanleitung Ihres
M-LINK Senders bzw. M-LINK HF-Moduls):
Die Binding-Prozedur läuft.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung
Kabelloser Lehrer/Schüler-Stick in M-LINK Technologie
I
NBETRIEBNAHME
Beschreibung
Zu geringe Akkuspannung
Kein Empfang
Binding-Prozess läuft
Normaler Empfangsbetrieb
6.1).
2. Nachdem Schüler-Sender und Lehrer/Schüler-Stick
miteinander gebunden sind, gehen beide automatisch
in den regulären Sende- und Empfangsbetrieb über:
Die LED am Lehrer/Schüler-Stick blinkt langsam
und gleichmäßig (LED Code 3
! Hinweis: die Bindingprozedur dauert in der Regel nur
wenige Sekunden.
Der Binding-Prozess ist in folgenden Fällen notwendig:
Erstmalige Inbetriebnahme des Lehrer/Schüler-Sticks.
! Hinweis:
Bei der ersten Inbetriebnahme des Lehrer/Schüler-Sticks
startet der Bindingvorgang automatisch, auch wenn
der Taster auf der Oberseite des Lehrer/Schüler-Sticks
nicht gedrückt wird.
Nachdem am Schüler-Sender die Einstellung hinsicht-
lich des übertragenen Frequenzbereichs geändert wur-
de. Hinweise hierzu entnehmen Sie der Bedienungs-
anleitung Ihres Senders bzw. HF-Moduls (Stichwort
„Frankreich-Mode").
Wenn der Lehrer/Schüler-Stick mit einem anderen
M-LINK Schüler-Sender betrieben werden soll.
6.4 Fehlersuche und Fehlerbehebung beim Binding
Fehler:
Die LED des Lehrer/Schüler-Sticks blinkt beim Binding-
Vorgang auch nach einigen Sekunden noch mit hoher
Frequenz.
Ursache:
Es wird kein ausreichend starkes M-LINK Signal gefunden.
Fehlerbehebung:
Verringern Sie den Abstand des Schüler-Senders zum
Lehrer/Schüler-Stick.
Stellen Sie sicher, dass der Schüler-Sender im
Binding-Modus eingeschaltet ist.
Wiederholen Sie den Binding-Vorgang erneut.
7.
EIN
AUS
UND
L
/S
EHRER
CHÜLER
N
IM
ORMALBETRIEB
7.1 Reihenfolge beim EIN und AUS schalten
Gehen Sie zum EIN schalten des Lehrer/Schüler-
Systems wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Lehrer-Sender mit dem aufgesteck-
ten Lehrer/Schüler-Stick EIN:
Die LED am Lehrer/Schüler-Stick leuchtet dauernd
(LED Code 1
6.1).
2. Stellen Sie durch entsprechende Schalterstellung bzw.
Druck auf den Taster am Lehrer-Sender sicher, dass
der Lehrer-Sender das Schulungsmodell steuern wird.
3. Schalten Sie den Schüler-Sender EIN:
Die LED am Lehrer/Schüler-Stick blinkt langsam
und gleichmäßig (LED Code 3
Der Lehrer/Schüler-Stick empfängt ein M-LINK
Signal.
6.1).
SCHALTEN DES
-S
YSTEMS
6.1):
Seite 2/4

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

4 5183