Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unter-
druck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht ver-
schließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere techni-
sche Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornstein-
fegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur
Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb ein-
gesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen
führen. Bei Installation einer Lüftung mit einer kamingebundenen
Feuerstelle muss die Stromzuführung der Haube mit einer
geeigneten Sicherheitsschaltung versehen werden.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Wird
das Gerät neben einem Gasgerät betrieben, muss beim Kochen
eine Luftleitschiene aufgesteckt werden. Die Luftleitschiene ver-
bessert das Absaugverhalten bei Gasgeräten. Die Luftleitschi-
ene vermeidet ein Erlöschen kleiner Flammen durch den
Luftzug.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit
Verpackungsmaterial spielen lassen.
Allgemeine Hinweise
Abluftbetrieb
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
■
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zustän-
digen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teles-
■
kop-Mauerkasten verwendet werden.
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
■
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohr-
durchmesser.
Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohr-
■
durchmesser, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale
Absaugleistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird
lauter.
Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
■
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm
2
Ø 120 mm ca. 113 cm
2
Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
■
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einsetzen.
■
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Vor Geräteanschluss Hausinstallation überprüfen. Auf geeignete
Absicherung der Hausinstallation achten. Spannung und Fre-
quenz des Gerätes müssen mit der elektrischen Installation
übereinstimmen (siehe Typenschild).
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutz-
leiter-Anschluss betrieben werden.
In der Installation muss ein allpoliger Trennschalter mit mindes-
tens 3-mm-Kontaktöffnung vorhanden sein. Dieser muss nach
dem Einbau noch zugänglich sein.
Das Verlegen oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur
vom Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen
Vorschriften ausgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden,
die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Installationsschema (Bild A)
Gerätemaße (Bild B)
Um eine optimale Absaugleistung zu erreichen, soll die maxi-
male Breite eines Einzelkochfeldes zwischen zwei Lüftungsele-
menten 60 cm betragen.
Installationszubehör
VA 420 000
Verbindungsleiste zur Kombination mit
weiteren Vario Geräten der Serie 400 bei
flächenbündigem Einbau
VA 420 001
Verbindungsleiste zur Kombination mit
weiteren Vario Geräten der Serie 400 bei
flächenbündigem Einbau mit Geräteab-
deckung/Ausgleichsleiste
VA 420 010
Verbindungsleiste zur Kombination mit
weiteren Vario Geräten der Serie 400 bei
aufgesetztem Einbau
VA 420 011
Verbindungsleiste zur Kombination mit
weiteren Vario Geräten der Serie 400 bei
aufgesetztem Einbau mit Geräteabde-
ckung/Ausgleichsleiste
VA 450 110
Ausgleichleiste 11 cm zum Tiefenaus-
gleich bei mehreren Vario-Geräten
AD 724 040
Anschlussstutzen für Rundrohr
NW 125 mm. Für seitlichen Anschluss an
VL 414 zusätzlicher Adapter AD 724 041
erforderlich.
AD 724 041
Anschlussstutzen für Rundrohr
NW 125 mm. Erforderlich für seitlichen
Anschluss an VL 414.
AD 854 046
Anschlussstutzen für Flachkanalsystem
mit Luftleitlamellen1x NW 150 mm flach
AS 070 000
Anschlussstutzen zur Verlängerung bei
Montage neben VK oder VF
Möbel vorbereiten (Bild 1a)
Das Einbaumöbel muss bis 90°C temperaturbeständig sein. Die
Stabilität des Einbaumöbels muss auch nach den Ausschnittar-
beiten gewährleistet sein.
Den Ausschnitt für ein oder mehrere Vario-Geräte in der Arbeits-
platte gemäß der Einbauskizze herstellen. Der Winkel der
Schnittfläche zur Arbeitsplatte muss 90° betragen.
Die seitlichen Ausschnittkanten müssen plan sein, um einen
guten Sitz der Haltefedern am Gerät zu gewährleisten. Bei mehr-
schichtigen Arbeitsplatten ggf. Leisten seitlich im Ausschnitt
befestigen.
Nach Ausschnittarbeiten Späne entfernen. Schnittflächen hitze-
beständig und wasserdicht versiegeln.
Mindestabstand der Geräteunterseite zu Möbelteilen von 10 mm
beachten.