Einführung In Die Starline Roldecksteuerung Rd 2013 - Starline ROLDECK RDEB 2013 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

1. EINFÜHRUNG IN DIE STARLINE ROLDECKSTEUERUNG RD 2013
D
Die Steuerung ist nach dem „Plug & Play"-Prinzip konzipiert. Das heißt, dass beispielsweise zwischen
einem Standardmotor und einem Rohrmotor eine Motorerkennung stattfindet.
Anhand des gewählten Motors wählt die Steuerung automatisch das beste Steuerungsprogramm.
Für den Rohrmotor bedeutet dies, dass die Drehzahl beim Schließen des Roldecks zur Gewährleistung
eines konstanten Gleichlaufs automatisch reduziert wird.
Darüber hinaus ist die Steuerung imstande, die „Steckmodule" zu erkennen und automatisch zu aktivieren.
Die RD 2013 ist mit einem Softstart und Softstopp ausgestattet.
Die RD 2013 ist mit 4 Ausgängen für die Jetstream- und Filterpumpe sowie für Gartenbeleuchtung und
Unterwasserbeleuchtung ausgestattet.
·
Erfolgt bei laufender Jetstream-Pumpe der Befehl »Roldeck schließen«, wird die Jetstream-Pumpe
unabhängig vom gewählten Bedienungsmodus direkt ausgeschaltet und das Roldeck nach einer
Verzögerung von 30 Sekunden geschlossen. Die Jetstream-Pumpe kann erst wieder eingeschaltet werden,
wenn das Roldeck ganz geöffnet ist.
·
Wenn das Roldeck beim Öffnen und Schließen beispielsweise gegen die Einspritzdüsen stößt, kann
die Funktionsfähigkeit des Roldecks erheblich beeinträchtigt werden.
Die Steuerung bietet in Kombination mit der Starline Poolcontrol die Möglichkeit, beim Öffnen und
Schließen des Roldecks zuerst die Filterpumpe auszuschalten und das Roldeck nach einer Verzögerung
von 30 Sekunden zu aktivieren. Sobald das Roldeck seine Endposition (offen oder geschlossen) erreicht
hat, wird die Filterpumpe automatisch wieder eingeschaltet.
Daneben ist die Steuerung serienmäßig mit Anschlüssen für die Kindersicherung, Temperaturmessung,
Druckmessung (nur in Verbindung mit einem Rohrmotor) und Ein-Tasten-Bedienung ausgestattet.
Darüber hinaus ist die Steuerung mit einem umfassenden Fehlercode-Diagnosesystem ausgerüstet, mit
dessen Hilfe sich Fehler einfacher erkennen lassen.
Bei einem Ausfall der Netzspannung werden alle Einstellungen ungeachtet der Dauer des
Spannungsausfalls im Prozessor gespeichert.
Standardfunktionen der RD 2013
·
Roldecksteuerung in Verbindung mit elektronischem Softstart und Softstopp
·
Anschluss für Kindersicherung
·
Gartenbeleuchtung
·
Unterwasserbeleuchtung
·
Auf Wunsch verzögertes Ein- und Ausschalten der Filterpumpe
·
Auf Wunsch verzögertes Ein- und Ausschalten des Jetstreams
·
Temperaturmessung
·
Anschluss für elektronischen Starline Wasserstandsregler EELS 2006
Die RD 2013 kann mit den folgenden Modulen ausgebaut werden.
·
Fernbedienung (RDRD 2013)
·
Automatiksteuerung der Bodenklappe (RDAP 2013; ehemals RDAP 2006)
·
Elektronische Bremsanlage (RDBS 2013), Bremsmodul für Rohrmotor 500 Nm
Diese Funktionen werden in Form elektronischer Einsteckmodule, die mit Hilfe einer Steckverbindung auf
der Hauptplatine der Steuerung befestigt werden, hinzugefügt.
Bisher erhältliches Zubehör, wie beispielsweise „Fernbedienungs-Verlängerungsset" sowie die „Händler-
Fernbedienung" können auch mit der RD 2013 genutzt werden.
RDEB2013MM.02
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Roldeck rd 2013

Table des Matières