Télécharger Imprimer la page

Verpackung, Transport Und Lagerung; Transportschäden; Lagerung; Ausbildung Des Personals - ABNOX 4033400 Instructions De Service

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
DE

Verpackung, Transport und Lagerung

Das Produkt wird von ABNOX für den Transport
zum jeweiligen ersten Bestimmungsort hergerichtet.
Die Verpackungseinheit darf keiner Überbelastung
ausgesetzt werden. Die Verpackung und deren Inhalt
sind vor Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Die
Transporttemperatur zwischen – 20°C und + 40°C ist
einzuhalten.
Transportschäden
Werden bei der Eingangskontrolle Transportschäden
entdeckt, ist folgende Vorgehensweise zu beachten:
• Zusteller benachrichtigen (Spediteur etc.)
• Schadenprotokoll aufnehmen
• Lieferant informieren

Lagerung

Die Lagerung und Zwischenlagerung in aggres-
siver, feuchter Umgebung oder im Freien kann
zu Korrosions- und anderen Schäden führen. Die
Lagerungstemperatur von – 20 °C bis +40°C ist
einzuhalten.
Fehlersuche, Störungsbehebung
VORSICHT
Die Behebung aller nachfolgend
beschriebenen Störungen darf nur
von einer ausgebildeten Fachkraft
ausgeführt werden.
Störung
Mögliche Ursache
Luft im Fett oder im Ansaugsys-
tem
Die Pumpe ist in Betrieb, fördert
aber kein Fett
Leckage
Schmutz im Ansaugsystem
Betriebsstörung
14

Ausbildung des Personals

Nur geschultes und eingewiesenes Personal, das alle
Punkte der Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat, darf an dem Produkt arbeiten. Ebenfalls müssen
die einzelnen Betriebszustände beherrscht, sowie die
zusammenhängenden Sicherheitsaspekte gekannt
und umgesetzt werden können. Anzulernendes
Personal darf nur unter Aufsicht von qualifiziertem
Personal an dem Produkt arbeiten.
Abhilfe
Entlüftungsventil (Nr. 5/Bild B)
öffnen und System starten bis
konstant Fett austritt.
Leitungen und Anschlüsse
kontrolieren
Kundendienst kontaktieren

Wartung

Die angegebenen Wartungsintervalle beziehen sich
auf einen Einschichtbetrieb. Je nach Einsatzgebiet,
Medium und bei einem Mehrschichtbetrieb muss die
Wartung öfters durchgeführt werden.
WANN
WAS
WIE
WER
Bei jedem
Auf
optisch
Fachkräfte
Gebinde-
Beschädi-
des
wechsel
gungen an
Betreibers
Folgeplatte
überprüfen.
Wöchentlich
Verschrau-
optisch
Fachkräfte
bungen und
des
Leitungen
Betreibers
auf Dicht-
heit prüfen.
Monatlich
Auf
optisch
Fachkräfte
Beschädi-
des
gungen an
Betreibers
Folgeplatte
überprüfen
VORSICHT
Sämtliche Arbeiten an der Anlage
sind grundsätzlich nur im Stillstand
durchzuführen. Das pneumatische
und hydraulische System muss
drucklos sein. Die Manometer
müssen 0 bar anzeigen.

Kundendienst / Support

ABNOX AG
Langackerstrasse 25
CH-6330 Cham
Schweiz
Tel.
+41 (0) 41 780 44 55
Fax
+41 (0) 41 780 44 50
E-Mail
info@abnox.com
Internet
www.abnox.com

Ausserbetriebsetzung

Kürzere Unterbrechungen
Bei kurzfristigem Unterbruch (über Nacht oder am
Wochenende) ist das Produkt abzuschalten. Es darf
kein Druck im System vorhanden sein.
Längere Unterbrechungen
Bei einem längerem Unterbruch (nach mehr als drei
Tagen) sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Der Hauptschalter ist abzuschalten
• Es darf kein Druck im System vorhanden sein
(Kontrolle der Anzeigen)
VORSICHT
Unfallgefahr und Umweltgefährdung:
Fett/Öl auf Böden erhöht die
Unfallgefahr.
Das Fett/Öl muss fachgerecht,
nach landesüblichen Vorschriften,
entsorgt werden (Sonderabfall).

Zeichnungen und Ersatzteile

Zubehör, Zeichnungen, Massblätter, Datenblätter und
Ersatzteile findet man auf www.abnox.com

Stilllegung und Entsorgung

Bei einer Ausserbetriebnahme/Stilllegung des
Produkts sind folgende Punkte zu beachten:
• Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden)
• Der Netzstecker ist vom Netz zu trennen (falls
vorhanden)
• Es darf kein Druck im System vorhanden sein.
• Das Medium muss entfernt und fachgerecht
entsorgt werden.
UMWELTGEFÄHRDUNG
Die verschiedenen Materialien/
Flüssigkeiten sind fachgerecht
sowie gesondert nach den
jeweiligen landesüblichen Vor-
schriften zu handhaben und der
Entsorgung zuzuführen. Schmier-
stoffe gelten als Sonderabfall.
DE
15

Publicité

loading