Zusätzliche Sicherheitshinweise - HIKOKI CR 18DBL Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT-
SHINWEISE
1. Vorbereitung und Überprüfung der Arbeitsumgebung.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich alle in den
Vorsichtsmaßnahmen aufgeführten Bedingungen erfüllt.
2. Lassen Sie keine Fremdkörper in das Anschlussloch
des Akkus eindringen.
3. Zerlegen Sie niemals den Akku und das Ladegerät.
4. Schließen Sie niemals den Akku kurz. Ein Kurzschließen
der Batterie verursacht hohe Stromstärken und
Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu
Schäden an der Batterie führen.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Sie könnte dabei
explodieren.
6. Bringen Sie den Akku zu dem Geschäft, wo Sie ihn
gekauft haben, sobald die Lebensdauer des Akkus zur
Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
7. Schieben
Sie
keine
Belüftungsschlitze
Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch
die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das
Ladegerät beschädigen.
8. Bei
kontinuierlicher
kann sich das Gerät überhitzen und des Motor und
der Schalter können beschädigt werden. Lassen Sie
die Säge deshalb eine Zeit lang abkühlen, wenn das
Gehäuse heiß wird.
9. Wird
die
Maschine
Geschwindigkeit verwendet, wird eine Extralast auf den
Motor angewandt, was zum Festfressen des Motors
führen kann. Bedienen Sie das Elektrowerkzeug immer
so, dass sich die Klinge nicht während des Betriebs im
Material verfängt. Stellen Sie die Klingengeschwindigkeit
immer so ein, dass ein glatter Schnitt möglich ist.
10. Halten Sie den Gehäusegriff und die vordere Abdeckung
des Elektrowerkzeugs, wie in der Abb. 14 gezeigt, stets
sicher fest. Andernfalls kann die erzeugte Gegenkraft
zu einem ungenauen und sogar gefährlichen Betrieb
führen.
11. Anbringen und Entfernen der Klinge
○ Ziehen Sie das Sägeblatt zwei-bis dreimal von Hand
zurück und überprüfen Sie, daß das Sägeblatt sicher
angebracht ist. Wenn das Sägeblatt sicher angebracht
ist, kann beim Zurückziehen ein Klicken gehört werden
und der Hebel bewegt sich etwas. (Abb. 7)
○ Beim Ziehen am Sägeblatt unbedingt darauf achten, nur
an der Rückseite zu ziehen. Ziehen an anderen Teilen
des Sägeblatts führt zu Verletzungen.
○ Berühren Sie das Sägeblatt niemals direkt nach dem
Gebrauch. Das Metall ist heiß und kann leicht Ihre Haut
verbrennen.
○ Wenn das abgebrochene Sägeblatt im schmalen Schlitz
versteckt ist, so haken Sie die Spitze eines anderen
Sägeblatts in das abgebrochene Sägeblatt ein und
entfernen Sie es. (Abb. 8)
○ Entfernen Sie nach der Verwendung Sägemehl, Erde,
Sand, Feuchtigkeit usw. mit Druckluft oder einer Bürste
usw., um sicherzustellen, daß die Sägeblatthalterung
glatt funktionieren kann.
○ Verwenden Sie kein Sägeblatt mit einem abgenutzten
Sägeblattloch. Das Sägeblatt kann sich sonst lösen und
zu Körperverletzung führen.
12. Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine
locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt
somit eine Gefahr dar.
Gegenstände
durch
des
Ladegeräts.
Verwendung
dieses
Gerätes
dauerhaft
bei
niedriger
13. Die
Schalterverriegelung
blockieren. Halten Sie außerdem Ihre Finger fern vom
Auslöseschalter, wenn das Werkzeug herumgetragen
wird. Da sonst der Hauptschalter ungewollt eingeschaltet
werden kann, wodurch es zu unerwarteten Unfällen
kommen kann.
14. Lassen Sie Sägemehl, Erde, Feuchtigkeit usw. nicht
während des Betriebs durch den Tauchkolbenabschnitt
in die Maschine eindringen. Wenn sich Sägemehl usw.
im Tauchkolbenabschnitt ansammelt, so entfernen Sie
es immer vor der Verwendung.
15. Entfernen Sie die vordere Abdeckung nicht, da dies zu
Verletzungen führen kann.
Achten Sie darauf, den Körper vom Oberteil der vorderen
Abdeckung her zu halten.
16. Drücken Sie während der Verwendung das Basisteil fest
gegen das Werkstück.
17. Wählen Sie ein Sägeblatt mit möglichst passender
Länge.
Idealerweise
die
hervorstehende Länge nach Abzug des Hubs größer als
Wenn
die Materialdicke sein.
Wenn Sie ein großes Rohr oder einen großen Holzblock
usw. durchsägen, deren Dicke die Sägekapazität des
Sägeblatts überschreitet, so besteht die Gefahr, daß
das Sägeblatt gegen die Innenwand des Rohrs, gegen
das Innere des Holzblocks usw. stoßen und beschädigt
werden kann. (Abb. 10)
18. Lassen Sie beim Sägen niemals eine unangemessene
Kraft auf das Sägeblatt einwirken. Hierdurch kann es
leicht zu Bruch des Sägeblatts kommen.
19. Abhängig von der Kombination des zu sägenden
Materials und des Sägeblatts kann der Motor manchmal
blockiert werden. Schalten Sie das Werkzeug sofort aus,
wenn der Motor blockiert wird.
20. Sichern
und
Schraubzwingen oder anderen geeigneten Mitteln auf
einer stabilen Unterlage. (Abb. 11)
Wenn Sie das Werkstück mit der Hand oder an den
Körper gepresst halten, wird es instabil und Sie können
die Kontrolle verlieren.
21. Verwenden
Materialien eine geeignete Fräsfl üssigkeit (Spindelöl,
Seifenwasser usw.), um die Lebensdauer der Klinge zu
verlängern.
22. Verringern Sie die Vorschubgeschwindigkeit wenn Sie
Material in kleinen Kreisbögen schneiden. Übermäßig
schneller
Vorschub
verursachen.
23. Tauch-Schneiden
○ Vermeiden Sie Einstechsägen bei Metallmaterial. Dies
kann leicht zu Beschädigung des Sägeblatts führen.
○ Ziehen Sie niemals am Auslöseschalter, während die
Spitze des Sägeblatts gegen das Material gedrückt
ist. Hierdurch kann es leicht zu Beschädigung des
Sägeblatts kommen, wenn die Spitze gegen das
Material stößt.
○ Achten Sie unbedingt darauf, langsam zu sägen,
während Sie den Körper sicher halten. Durch eine
unangemessene Kraft auf das Sägeblatt während des
Sägens kann es leicht zu Beschädigung des Sägeblatts
kommen.
24. Lassen Sie die Lampe nur beim Sägen eingeschaltet.
Wenn es zu einer anderen Zeit eingeschaltet wird, kann
der Hauptschalter ungewollt eingeschaltet werden,
wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
25. Niemals direkt in die LED blicken!
Wird das Auge kontinuierlich den LED-Strahlen
ausgesetzt, kann es zu Augenverletzungen kommen.
26. Berühren Sie niemals die beweglichen Teile.
Halten Sie niemals Ihre Hände, Finger oder andere
Körperteile in die Nähe der beweglichen Teile des
Werkzeugs.
13
nicht
sollte
die
aus
stützen
Sie
das
Werkstück
Sie
beim
Fräsen
von
kann
Buch
des
Deutsch
fi xieren
und
der
Basis
mit
metallischen
Sägeblatts

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières