Einsatz S5:
Bauplatte St. 40 mm, Abstände zwischen Einsatz und Seiten- und
Rückenplatte 100 mm Höhe des Umbaus 1900 mm, Breite 750 mm und Tiefe 480 mm
Abstand von der Vorderwand 1100 mm.
Einsatz M9:
Bauplatte St. 40 mm, Abstände zwischen Einsatz und Seiten- und
Rückenplatte 100 mm Höhe des Umbaus 1900 mm, Breite 980 mm und Tiefe 650 mm
Abstand von der Vorderwand 1100 mm.
Einsatz X15:
Bauplatte St. 40 mm, Abstände zwischen Einsatz und Seiten- und
Rückenplatte 100 mm Höhe des Umbaus 1900 mm, Breite 1200 mm und Tiefe 740 mm
Abstand von der Vorderwand 1500 mm.
Hinweis: Für die Möglichkeit der Wartung, Instandhaltung oder Reinigung des Geräts, des Abzugs und des Schorn-
steins ist es erforderlich, ausreichende seitliche Öffnung (Öffnungen) im Umbau für einen einfachen Zugang zu
installieren und die Umgebung für den Zugang zum Einsatz selbst zu sichern. Vor der endgültigen Realisierung
des Verschlusses des Umbaus empfehlen wir, den Einsatz für kurze Zeit ohne Ausmauerung zu betreiben, um die
korrekte Funktion des Geräts und der angeschlossenen Komponenten zu überprüfen.
5. BEDIENUNGSANLEITUNG
5.1. Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Aufkleber von Glas, Tür, Gehäuse entfernt werden. Dies gilt auch für alle
Transportsicherungselemente. Überprüfen Sie, ob die Vermiculitblöcke, Luftführungsöffnungen oder die Barriere
gemäß dem Bild im technischen Datenblatt richtig eingesetzt sind. Falls Sie einen Mangel im Einsetzen feststellen,
korrigieren Sie ihn, da sonst die korrekte Funktion des Heizgerätes gefährdet wird. Für die Oberflächenbehan-
dlung des Produkts wird ein hitzebeständiger Zweikomponentenlack verwendet, der beim ersten Anheizen nach
einer vorübergehenden Erweichung aushärtet. Beachten Sie während der Erweichungsphase das erhöhte Risiko
einer Beschädigung der Farbe durch Hand oder andere Gegenstände. Während des ersten Anheizens muss der
Einsatz mit einer kleinen Flamme „eingebrannt" werden, wobei geringere Menge des Brennstoffs bei einer niedri-
geren Temperatur verbrannt wird. Alle Materialien müssen sich allmählich an die Wärmebelastung gewöhnen.
Sorgfältiges allmähliches Anheizen verhindert Risse in den Vermiculit-Armaturen, Lackschäden oder Verformu-
ngen der Baumaterialien. Der mögliche Geruch beim Aushärten der Farbe verschwindet bald. Wir empfehlen
intensive Belüftung des Raums, vorzugsweise durch Zugluft. Wenn sich in diesem Bereich Haustiere oder Vögel
befinden, verschieben Sie diese vorübergehend an einen anderen Ort.
5.2. Zündung und Heizung
Zur einfacheren Zündung zuerst 2 bis 3 kleinere Holzstämme auf den Boden der Feuerstelle legen, Papier oder
geeignete Feueranzünder darauf, dann Gestrüpp oder Kleinholz, kleines Holz und schließlich dickere Scheitchen.
Beschicken Sie größere Mengen des Brennstoffs ein (ca. 2/3 der Höhe der seitlichen Vermiculitauskleidung).
Wenn Sie eine größere Menge an Brennstoff beschicken, stellen Sie eine ausreichende Brenndauer sicher, um den
Schornsteinkörper und damit seine ordnungsgemäße Funktion zu erwärmen. Öffnen Sie den Luftregler maximal
(indem Sie den Regler nach rechts bewegen - manuelle Variante). Manchmal ist es ratsam, die Sekundärluftzufuhr
(Variante mit automatischer Regelung) zu reduzieren, um den Brennstoff besser zu anzuzünden. Nach dem An-
zünden muss die Kamintür sicher geschlossen sein. Sobald der Brennstoff richtig zu brennen anfängt, stellen Sie
mit dem Zuluftregler eine leise, eher gedämpfte Verbrennung ein.
Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem Anheizen, ob die Feuerstele nicht zu voll ist oder ob die Luftführungsöff-
nungen nicht verstopft sind. Sammeln Sie die überschüssige Asche vom Rost und entfernen Sie sie mit einem
Rechen oder saugen Sie sie mit einem geeigneten Staubsauger ab. Die Kamintür (der Brennkammer) muss immer
geschlossen sein, bis auf die Inbetriebnahme, Beschickung, Reinigung oder Entfernung von kühler Asche. Achten
Sie auf diePosition der Türriegel, beide Riegel müssen beim Schließen immer geöffnet sein. Im Falle eines unbeab-
sichtigten Schließens des Riegels ist es möglich, ihn wieder in die Position geöffnet hochzuklappen, indem be-
ispielsweise ein Schraubendreher oder ein anderes geeignetes Werkzeug in die Kerbe des Riegels eingeführt wird.
Nach jeder längeren Betriebsunterbrechung des Geräts müssen vor dem wiederholten Anheizen die Durchlässig-
keit und Sauberkeit der Abzüge, des Schornsteins und der Brennkammer des Einsatzes überprüft werden.
38