Vorbereitung; Anschliessen Des Batterieladegerätes; Anschluss Des Schnellsteck; Ladekabels Mit Den Polzangen - EAL APA 16496 Manuel De L'opérateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6.3 VORBEREITUNG

Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und
Korrosionsrückständen.
Nur für off ene Batterien: Entfernen Sie die
Verschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie
den Flüssigkeitsstand in den Zellen, lesen Sie dazu in
der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen
Sie maximal nur so viel destilliertes Wasser auf, bis der
Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt
sich während des Ladevorgangs aus und die Batterie
kann überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis
zum Ende des Ladevorgangs geöff net.Bei geschlosse-
nen und wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz
genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
6.4 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES

6.4.1 ANSCHLUSS DES SCHNELLSTECK-

LADEKABELS MIT DEN POLZANGEN

ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht
an die Netzsteckdose angeschlossen ist
und das Adapter-Ladekabel nicht mit dem
Batterieladegerät verbunden ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote
Plus-Kabel (+) des Ladegerätes an den
Pluspol der Batterie an. Danach schließen
Sie das schwarze Minus-Kabel (-) an den
Minuspol der Batterie an. Wenn Sie die
Batterie in eingebauten Zustand aufl aden,
schließen Sie das schwarze Minus-Kabel
(-) an der Karosserie (blanke Stelle) an,
weit entfernt von der Batterie, Vergaser
und Kraftstoffl eitungen. Halten Sie diese
Reihenfolgen immer ein.
6.4.2 ANSCHLUSS DES SCHNELLSTECK-
LADEKABELS MIT DEN RINGÖSEN
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht
an die Netzsteckdose angeschlossen ist und
das Schnellsteck-Ladekabel nicht mit dem
Batterieladegerät verbunden ist. Befestigen
Sie die Ringöse des roten Plus-Kabels am
Plus-Anschlusskabel Ihrer Fahrzeugbatte-
rie, z. B. an den Schrauben der Polklemme.
Die Ringöse des schwarzen Minus-Kabels
befestigen Sie am Massenanschlusskabel
(Minus-Kabel) Ihrer Batterie. Verlegen Sie
das Ladekabel knick- und zugfrei. Es darf
nicht in der Nähe von heißen oder rotieren-
den Teilen des Motors befestigt werden. Der
Anschlussstecker darf nicht nass werden.

6.5 LADEN DER BATTERIE

Verbinden Sie das Schnellsteck-Ladekabel mit
dem Batterieladegerät. Stecken Sie jetzt das
Netzanschlusskabel (Position 5 in der Übersicht) des
Batterieladegerätes in die Steckdose.
Achtung: Wenn die Kontrollleuchte „FEHLER"
(Position 4 in Übersicht) leuchtet, sind die Ladekabel
falsch angeschlossen, es wurde keine Batterie erkannt
oder es ist für Ihre Batterie die falsche Ladespannung
eingestellt.
Abhilfe: Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerä-
tes. Entfernen Sie die Polzangen/Ringösen von den
Batteriepolen, und schließen Sie sie korrekt an.
Kontrollieren Sie die Polzangen/Ringösen auf kor-
rekten, festen Sitz. Stellen Sie die für Ihre Batterie
passende
Ladespannung
Kontrollleuchte „FEHLER" leuchtet, wird der
Ladevorgang nicht gestartet.

6.5.1 AUSWAHL DER LADESPANNUNG

Um den Ladevorgang zu starten, drücken Sie den
Auswahlschalter für die Ladespannung (Position
1 in der Übersicht), bis die von Ihnen gewünschte
Ladespannung eingestellt ist und die Kontrollleuchte
"Fehler" nicht mehr leuchtet. Für den 6 V – Betrieb
leuchtet die Kontrollleuchte 6 V (Position 2 in der
Übersicht) und für den 12 V – Betrieb die Kontroll-
leuchte 12 V (Position 3 in der Übersicht).

6.5.2 LADEVORGANG

Der Ladevorgang wird jetzt durch das Blinken der
Kontrollleuchte für die Ladespannung angezeigt. Ist
die Batterie vollgeladen, zeigt die Kontrollleuchte ein
Dauerlicht. Das Ladegerät schaltet in den Erhaltungs-
modus.
Im Erhaltungsmodus überwacht das Ladegerät die Bat-
teriespannung. Fällt die Batteriespannung unter einen
bestimmten Wert (abhängig vom Typ und Zustand der
Batterie) startet das Ladegerät einen Ladevorgang mit
geringem Ladestrom, bis die Spannung wieder den
Sollwert für eine vollgeladene Batterie erreicht hat.
ein.Solange
die
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières