BWT AQA nano Notice De Montage Et D'utilisation page 3

Appareil anti-calcaire
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

D
Dem Gerät ist zum Schutz vor Fremdpartikeln zwin-
gend ein DIN/DVGW (bzw. ÖVGW) geprüfter
Trinkwasserfilter vorzuschalten.
Zum Schutz der gesamten Installation und der
Anlage sollte bei einem Netzdruck größer 4 bar ein
Druckminderer vorgeschaltet werden.
Für die Funktionskontrolle des AQA nano ist eine
Prüfstrecke erforderlich. Diese kann einfach mit 2
HM-Verlängerungen (= 244 mm) im HydroMODUL
System realisiert werden.
4. Einbau
Gehen Sie sicher, dass am Einbauort eine
Schutzsteckdose vorhanden ist. Die Länge des
Anschlusskabels des Gerätes beträgt 1 Meter.
I. Auspacken
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und
prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und
auf etwaige Transportschäden.
II. Durchflussrichtung
Beachten Sie bereits vor der Montage die
gewünschte Durchflussrichtung. Das Gerät wird
standardmäßig mit einer Durchflussrichtung "von
links nach rechts" ausgeliefert.
Sollte es nötig sein die Durchflussrichtung zu
ändern, so gehen sie wie folgt vor:
a. Die Geräteverkleidung, nach dem Lösen der
beiden Halteschrauben (Rändelschrauben) an
der Geräteseite, abnehmen (siehe Bild 1 und 2).
b. Legen Sie das Gerät mit der Rückseite nach
oben auf eine weiche Unterlage (siehe Bild 3).
c. Lösen Sie die Montagehalterung und nehmen
Sie diese ab (siehe Bild 4).
d. Drücken Sie zum Lösen des Anschlussteiles
den Sicherungsring an den beiden Laschen
zusammen und ziehen Sie ihn in Richtung des
Anschluss-Stückes (siehe Bild 5).
e. Drehen Sie das Anschluss-Stück um 45°
gegen den Uhrzeiger und nehmen Sie es ab
(siehe Bild 6).
f.
Wenden Sie das Basisstück entsprechend der
Durchflussrichtung verbinden Sie es wieder
mit dem Gerät (siehe Bild 7, 8, 9).
g. Achten Sie dabei auf die Durchflussrichtungs-
pfeile und auf das Einrasten des Sicherungs-
ringes. Sofern AQA nano in eine senkrechte
Leitung eingebaut werden soll, drehen Sie
den Anschlussteil nur um 45°. Danach wird
dieser wieder aufgesetzt und gesichert.
4
h. Montieren Sie danach den Befestigungsbügel
wieder in seiner ursprünglichen Position.
III. Verbindung mit der Wasserleitung
Verbinden Sie das Gerät mithilfe der im
Lieferumfang enthaltenen Anschlussverschrau-
bungen mit der Rohrleitung, sowie mit dem mitge-
lieferten Befestigungswinkel, den Schrauben und
den Dübeln an der Wand.
Der Wandabstand der Rohrachse kann bei
AQA nano zwischen 80 mm und 100 mm liegen.
Der minimale Bodenabstand der Rohrachse bzw.
des Montagepunktes in senkrechten Leitungen
beträgt 500 mm.
Nach der Vorbereitung der Rohrleitung die
Wandhalterung befestigen und das Gerät auf die
Wandhalterung aufsetzen.
Die beiden Schrauben verbinden Ihr AQA nano
Kalkschutzgerät mit der Wandhalterung (siehe
Bild 10 und 11).
5. Inbetriebnahme
Öffnen Sie nach der Installation bzw. nach dem
Wechsel der Kalkschutzeinheit die Absperr-
armatur (z.B. BWT Trinkwasserkugelhahn) vor der
AQA nano Kalkschutzanlage und setzen Sie das
Gerät unter Druck. Kontrollieren Sie anschließend
alle Anschlüsse auf ihre Dichtheit.
Wichtig!
AQA nano und die integrierte Kalkschutzeinheit
werden aus hygienischen Gründen trocken aus-
geliefert. Aus diesem Grund empfehlen wir, das
Gerät bei der Inbetriebnahme durch das Öffnen
eines Entleerungshahnes nach der Anlage, für ca.
drei Minuten gründlich zu spülen. Auf diese Weise
werden
auch
Späne
und
andere
Verun-
reinigungen, die bei der Installation eingebracht
wurden, ausgespült.
Stecken Sie das Netzkabel danach in die vorge-
sehene Schutzkontaktsteckdose und überprüfen
Sie die Funktion der beiden grünen Kontroll-LEDs
im Sichtfenster. Beide Kontrolllampen müssen
leuchten. Bei Wasserentnahme beginnt die obere
Kontroll-LED im Zwei-Sekunden-Takt zu blinken.
Sollte dieses Signal nicht angezeigt werden, so
überprüfen Sie die Durchflussrichtung, die
Stromversorgung und die
Kabelverbindungen.
Das Gerät ist nun einsatzbereit!
6. Betrieb
AQA nano zeigt alle Betriebszustände durch die
zwei Kontroll-LEDs im Sichtfenster an (siehe Bild
12).
Bei Wasserentnahme blinkt die obere Kontroll-
lampe im Zwei-Sekunden-Takt. Wenn die Kontroll-
LED „IN OPERATION" erlischt, so ist die
Kalkschutzeinheit, wie unter Punkt 7 beschrieben,
zu wechseln. Wenn die Kontrolllampe „POWER"
erlischt, ist entweder die Stromversorgung gestört
oder es liegt eine schwerwiegende Beschädigung
des Gerätes vor. Blinkt die Kontrolllampe
„POWER" bei Wasserentnahme nicht, so erfolgt
die Wasserentnahme nicht durch das Gerät oder
es liegt ein Gerätefehler vor. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Installateur oder Ihren BWT
Fachberater.
POWER
IN OPERATION
Stand- By
(beide LEDs
leuchten)
Stand-By, Kalk-
schutzeinheit
tauschen
(( ))
Wasserentnahme
(POWER blinkt)
Wasserentnahme,
(( ))
Kalkschutzeinheit
tauschen
Keine Stromver-
sorgung oder
elektrischer Defekt
7. Wechsel der Kalkschutzeinheit
Sobald die Kontroll-LED „IN OPERATION" erlischt,
muss die Kalkschutzeinheit gewechselt werden.
I.
Sperren Sie dazu die Wasserleitung vor und
nach AQA nano ab und lösen Sie die Halte-
schrauben seitlich am Gerät (siehe Bild 13).
II. Nehmen Sie die Geräteverkleidung ab.
III. Durch das Öffnen der schwarzen Ablass-
Schraube an der Unterseite des Klarsicht-
zylinders können Sie die Druckentlastung
durchführen (siehe Bild 14).
IV. Schrauben Sie den Klarsichtzylinder danach
ohne Werkzeug ab (siehe Bild 15).
V.
Ziehen Sie nun die Kalkschutzeinheit ab
(siehe Bild 16). Sie können die Kalkschutzein-
heit bedenkenlos dem Hausmüll oder dem
Kunststoffrecycling zuführen.
VI. Öffnen Sie die Schutzhülle der neuen
Kalkschutzeinheit und nehmen Sie diese unter
Verwendung der beigelegten Hygienehand-
schuhe aus der Verpackung (siehe Bild 17).
VII. Setzen Sie die Kalkschutzeinheit nun an den
beiden Titanelektroden so an, dass die
Spitzen der Elektroden in die beiden Röhren
der Kalkschutzeinheit ragen (siehe Bild 18).
VIII. Schieben Sie die Kalkschutzeinheit nun bis zum
Einrasten über die Elektroden (siehe Bild 19).
IX. Schrauben Sie jetzt den Klarsichtzylinder
wieder ohne Werkzeug fest.
X. Bestätigen Sie den Tausch der Kalkschutzein-
heit nun, indem Sie die Taste "RESET" für ca.
drei Sekunden gedrückt halten (siehe Bild 20).
Die grüne Kontrollleuchte "IN OPERATION"
leuchtet nun wieder auf.
XI. Prüfen Sie abschließend alle Kabelverbindungen
auf ihren festen Sitz und montieren Sie die Geräte-
verkleidung mit den beiden Halteschrauben.
8. Inspektion
Für die optimale Hygienesicherheit, eine einwand-
freie Funktion und eine lange Gerätelebensdauer
empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Sicht-
kontrolle des Geräts (mind. 1 x pro Woche) und
die Überprüfung des Betriebszustandes (LED-
Leuchten).
Die
professionelle
Wartung/
Servicierung durch Ihren Fachinstallateur oder
unseren BWT Werkskundendienst schafft zudem
höchste Sicherheit.
9. Betreiberpflichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft. Jede technische Anlage benötigt
jedoch einen regelmäßigen Service, um die ein-
wandfreie Funktion zu erhalten. Voraussetzung für
die Funktion und etwaige Gewährleistungs- und
Garantieansprüche sind die Einhaltung der in die-
ser Bedienungsanleitung angeführten Vorgaben.
Diese betreffen insbesondere:
bestimmungsgemäße Verwendung von
AQA nano
den Betrieb innerhalb der Einsatzgrenzen
(s. technische Daten)
den ordnungsgemäßen Einbau durch einen
autorisierten Fachbetrieb
die Durchführung regelmäßiger Überprüfungen
die Durchführung von Service- und Wartungs-
arbeiten durch Ihre den Fachinstallateur oder
den BWT Werkskundendienst
D
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières