PEUGEOT EnergySaw-254R Manuel D'utilisation page 36

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

SICHERHEITSHINwEISE FÜR DEN GEBRAUCH VON TISCHSÄGEN
1. ACHTUNG! Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen stets die grundlegenden Sicherheitsvorschriften einhalten, um die
Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Verletzungen weitestgehend zu mindern. Vor der Inbetriebnahme der Maschine
sämtliche Anweisungen durchlesen und die Bedienungsanweisung aufbewahren.
2. Stets den Sägeblattschutz, den Spaltkeil und die Schiebevorrichtung verwenden, um «durchzusägen». Darunter versteht
man das vollständige Durchsägen des Werkstücks, wie bei Längs- oder Querschnitten.
3. Das Werkstück stets gut gegen den Gehrungs- bzw. Parallelanschlag gedrückt halten.
4. Zum Spalten schmaler Werkstücke stets eine Schiebevorrichtung verwenden. Weiterführende Informationen zur Schiebe-
vorrichtung können den Abschnitten zum Längsschnitt der vorliegenden Bedienungsanweisung entnommen werden.
5. Keinesfalls «freihändig» sägen, d.h. die Hände zum Führen oder Abstützen des Werkstücks verwenden. Zum Positionieren
und Führen des Werkstücks stets den Gehrungs- bzw. Parallelanschlag verwenden.
6. Keinesfalls in die Achse des Sägeblatts stellen. Stets die Hände außer Reichweite des Verlaufs des Sägeblatts halten.
7. Keinesfalls die Hände hinter oder über das Sägeblatt führen.
8. Beim Querschneiden den Parallelanschlag entfernen.
9. Keinesfalls den Parallelanschlag als Queranschlag für das Querschneiden verwenden.
10. VORSCHUBRICHTUNG Das Werkstück stets gegen das Sägeblatt bzw. Schneidwerkzeug vorschieben, im Gegenlauf zur
Laufrichtung des Sägeblattes.
11. Beim Anfertigen von Formleisten keinesfalls das Werkstück zwischen Anschlag und Werkzeugträger führen.
12. Keinesfalls versuchen, ein verklemmtes Sägeblatt zu lösen, ohne zuvor den Schalter auf AUS gestellt zu haben. Stets den
Motor sofort abschalten, um den Motor nicht zu beschädigen.
13. Zum Abstützen der Enden langer Werkstücke, die hinter oder an den Seiten der Säge hervorragen, Sägeböcke verwenden.
14. ZUM VERMEIDEN GEFÄHRLICHER RÜCKSCHLAGE (Werkstück wird in Richtung Bediener geschleudert).
A. Stets mit einem gut geschärften Sägeblatt arbeiten.
B. Sicherstellen, dass Anschlag und Sägeblatt parallel liegen.
C. Stets den Spaltkeil, den Rückschlagschutz und den Sägeblattschutz verwenden.
D. Keinesfalls das Werkstück loslassen, bevor der Sägevorgang komplett abgeschlossen ist.
E. Keinesfalls gebogene oder schiefe Werkstücke ohne geradlinige Kante verwenden, die nicht gleichmäßig entlang des
Anschlags geführt werden können.
15. Ungeschickte Haltungen der Hände vermeiden, die zum Abgleiten auf das Schneidwerkzeug führen können.
16. Zum Reinigen der Kunststoffteile keinesfalls Lösungsmittel verwenden. Diese könnten das Material angreifen und
beschädigen. Kunststoffteile nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
17. Die Säge vor der Inbetriebnahme DAUERHAFT auf eine tragende Fläche montieren.
18. Keinesfalls Metalle oder Werkstoffe, die gefährliche Stäube entwickeln können, sägen.
19. Die Säge stets an einem gut belüfteten Ort betreiben. Sägespäne regelmäßig entfernen. Zum Vermeiden von Brandge-
fahr auch die Späne im Inneren der Säge ordnungsgemäß entfernen.
20. Keinesfalls beschädigte oder verformte Sägeblätter verwenden.
21. Die Tischeinlage bei Verschleiß oder Beschädigung ersetzen.
22. Ausschließlich vom Hersteller empfohlene Sägeblätter verwenden.
23. Stets ein für das zu sägende Material geeignetes Sägeblatt auswählen.
24. Die Kreissäge ausschließlich zum Sägen von Holz und holzähnlichen Werkstoffen verwenden.
25. Zum Vorschieben des Werkstücks über das Sägeblatt hinaus sind Schiebevorrichtungen zu verwenden.
26. Die Tischkreissäge an ein Späneauffangsystem anschließen.
27. Nicht verwendete Werkzeuge stets wegräumen. Nicht benötigte Werkzeuge sind an einem trockenen, verschlossenen
Ort zu verstauen, außerhalb der Reichweite von Kindern.
28. ANSCHLUSS AN EINE SPÄNEABSAUGVORRICHTUNG Sofern das Gerät über Absaugstutzen zum Anschluss von Staubab-
saug- oder -auffangvorrichtungen verfügt, sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß angeschlossen sind und in ausreichen-
dem Abstand zu Hitzequellen, Öl und scharfen Kanten verwendet werden.
29. Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs immer aufmerksam sein und verantwortungsbewusst handeln. Das Elektrowerkzeug
nicht bei Müdigkeit verwenden.
30. Netzkabel regelmäßig auf Beschädigung überprüfen und ggf. in einem zugelassenen Kundendienstzentrum reparieren
oder austauschen lassen. Verlängerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen und ggf. austauschen.
31. Das Gerät nur von qualifizierten Personen reparieren lassen. Dieses Elektrowerkzeug wurde entsprechend den geltenden
Sicherheitsanforderungen gefertigt. Reparaturen sind nur von kompetenten Personen unter Verwendung von Original-Er-
satzteilen auszuführen, andernfalls besteht Gefahr für den Benutzer.
32. FÜR DIE VERWENDUNG IM AUSSENBEREICH VORGESEHENE VERLÄNGERUNGSLEITUNGEN VERWENDEN. Bei der Verwen-
dung im Freien ausschließlich Verlängerungsleitungen verwenden, die ausdrücklich dafür vorgesehen sind und entsprechend
gekennzeichnet sind.
36
34

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières